Ich rate von den Deskstar IBM (neuerdings Hitachi) Platten ab.
Im Abstand von nun vier Monaten sind mir erst meine 60 GB (7200 U/min) und meine 80 GB (ebenfalls) Platten gestorben. Die 60er einen Monat nach Ablauf der Garantie (und ich kann den Kaufbeleg nicht mehr finden; "sorry, das sind mehr als 30 Tage, da können wir auf Kulanz nichts mehr machen"), hab Glück gehabt, dass ich vor dem Exodus noch mal kopieren konnte. Die 80er hat mir letzte Woche 40 Gig an Daten zerlegt (ein ext3 filesystem geht nicht 'einfach mal so' kaputt).
Das passt auch zu dem, was ich schon so von der Qualität der Produkte gehört hatte.
Der starke Qualitätsverlust der früher so guten IBM platten ist auf Hitachi zurückzuführen, da IBM in starken Geldnöten war (vermutlich auch noch ist) haben die damals ihre Plattensparte an Hitachi abgetreten, das Label blieb dabei zwar erhalten ansonsten allerdings recht wenig.
Das liegt jetzt etwas mehr als ein Jahr zurück vielleicht noch etwas länger und seit dem gings berg ab...
Nicht ganz, das Problem fing schon vorher an. Meine Platten sind noch aus der IBM-ist-IBM Zeit. Auch vorher hat die Qualität abgenommen, doch stammen meine aus der ersten Zeit der schlechten (bevor IBM die Sparte abgestoßen hat, haben sie schon angefangen, wild draulos zu sparen. Das hat sich dann auch durchaus bemerkbar gemacht). Die Berichte, dass der Ruf von den IBM-Platten nicht mehr gerechtfertigt ist, kamen erst nachdem ich...
... was mich generell ärgert ist, dass es kaum noch 5400 (U/min) gibt. 7200er haben den Vorteil einen *tick* schneller zu sein (aber nicht wenn es um große (> ein paar kb) Dateien geht), dafür die tollen Nachteile 'lauter', 'höherer Stromverbrauch', 'höhere Wärmeproduktion' und 'höherer Verschleiss'...
Naja, ich hatte mir mal vor 3 Jahren ne IBM-Platte gekauft, die zu meinem Glück 'angekündigt' hat, dass sie kaputt geht. Die Platte, die ich im Austausch bekommen hat, 'pfeift' sei kurzem.
Ich werd mir wohl keine Platten von IBM mehr holen.