Direkt hinter unserem Haus gibt es entweder Wald oder Wiesen, man sieht also auch mal Tiere, die man in der Stadt eher nicht sieht. Und diese Tiere sind auch für mache ungewöhnliche Aktion gut.
Am zahlreichsen Meisen und Rotkehlchen, in dem Busch hinter dem Vogelhäuschen sitzen bisweilen ca. 20 Vögel in Warteposition.
Die 'Attraktion' im Moment ist aber ein Eichhörnchen. Dazu ist kurze Vorgeschichte nötig. An einer Birke hängt ein Nistkasten, gedacht für eine-seltene-recht-kleine-Vogelart-die-es-bei-uns-auch-gibt-deren-Namen-ich-aber-vergessen-habe. Im letzten Herbst haben wir etwas verwundert festgestellt, das der Nistkasten auf einen Specht eine große Anziehungskraft besitzt. Der Specht hat nämlich das Loch des Nistkastens vergrößert und wollte da wohl selber einziehen. Wie sich diesen Winter herausstellt, übt der Nistkaten nicht nur aufden Specht eine große Anziehungskraft aus ... das Eichhörnchen hatte sich den Nistkasten als Winterruhestätte ausgesucht. Dank der freundlichen Mithilfe des Spechtes passt es jetzt gerade durch den Eingang des Nistkastens. Sieht ziemlich putzig aus, wenn das Eichhörnchen aus dem Nistkasten guckt bzw. in diesem hineinklettert.
Besagtes Eichhörnchen sollte nun auch mit Verpflegung für den Winter versogt werden ... mit Erdnüssen. Also haben wir ein paar Erdnüsse auf einen Stein vor der Birke gelegt. Drei Tage später waren die sogar weg. Wir wußten aber nicht, ob es wirklich das Eichhörnchen war.
Also wieder Erdnüsse hingelegt und auf die Lauer gelegt. Es war natürlich nicht das Eichhörnchen ... sondern Meisen.
Erdnuß geschnappt, in den nächsten Busch geflogen, Erdnuss in eine Astgabel gelegt und drauflosgehackt. Scheint den Meisen geschmeckt zu ahben.
*g* Die Vögel sind meißten schneller, meine Eltern haben in ihrem Garten ein inzwischen fast zarmes Eichhörchen was sie auch im Winter über versorgen wollen. Aber die geflügelten sind meißt einfach schneller. Im Sommer komm das Tierchen (also das Eichhörnchen) öfters auf die Terasse und leistet Gesellschaft
Rehe gibt es 'selten' bei uns auch. Vor zwei Wochen hätte ich fast zwei Kitze angefahren ... laufen einfach so plötzlich über en Weg. Meistens verziehen sich die Rehe aber weiter in die Wälder/Wisen und sind nur aus der Ferne zu sehen.
Unsere Bleumen werden natürlich auch angeknabbert, von den Wilkaninchen. Vor 5-6 Jahren haben wir um unseren Garten einen ca. 50cm hohen Zaun erbaut, da war ein Jahr Ruhe. Bis die Kaninchen gemerkt haben, dass sie über diesen Zaun rüberspringen können. Dann haben wir den Zaun auf fast 1m erhöht das reicht ... wenn die Kaninchen sich nicht einen Tunnel baun, was erstaunlich selten der Fall ist oder ein Hund den Zaun 'niederrennt'.
Bei uns gibt es seit einigen Jahren fast mehr schwarze Eichhoernchen als rotbraune... was mich wundert, weil ich frueher auch immer nur die roten kannte. Aber die schwarzen scheinen sich neuerdings auszubreiten...
Wir haben auch rot-braune Eichhörnchen bei uns im Wald. Die dunkleren habe ich in meinem Leben nur selten gesehen. Meine Mutter hat in unserem Garten ein Vogelhäuschen aufgestellt mit Futter. Sie hat extra eins mit einem extrem langen Standfuß genommen, damit mein Kater da nicht ran kommt. Für ihn üben Vögel immer so eine Faszination aus . In unserem Garten leben jetzt jede Menge Meisen . Rotkehlchen habe ich eins gesehen. Dazu ein paar Amseln und vor einigen Wochen, als der Boden noch nicht so gefroren war, einen Maulwurf. (Da ist mein Stiefvater allerdings nicht so glücklich drüber, dabei finde ich Maulwürfe putzig).
Meisen sehe ich zu Hause oft am Fenster, Rotkehlchen auch... und den Fischreiher habe ich ja schon erwaehnt, aber leider ist er danach nie wieder aufgetaucht.
Leider ist hier im Moment das Einzige, was ich an Tieren ueberhaupt zu sehen bekomme, Tauben... oder, wenn ich in den Park gehe, Schwaene und Enten und sonstiges Wasserviech. Aber Rehe und Kaninchen halten sich hoffentlich weit weg.
(Btw, @Arakano: Du warst schon mal im Duesterwald? )
Bei mir auf dem Balkon nistete in einer Maueraussparung, die ursprünglich eine Jalousie beherbergte, ein Hausrotschwanzpäarchen. Das sind sehr zierliche kleine Vögel mit einem schlichten sandfarbenen Federkleid und einem roten Schwanz. Ich bemerkte sie erst, als sie bereits brüteten. Das Nest war genau über der Balkontür. Doch anders als bei den Nestern anderer Vogelarten lag kein Kot auf dem Boden. Von einem Förster lernte ich dann, dass die Vögel den Kot aufsammeln und wegbringen, um nicht andere auf das Nest aufmerksam zu machen. Ende Juli stutzte ich dann über drei Kötel, die am Boden lagen. Hatte der Förster etwa Unrecht? Oder war etwas passiert? Ein Blick nach oben bestätigte meinen Verdacht. Familie Rotschwanz war mitsamt Nachwuchs ausgezogen und hatte die letzten kleinen Kötel liegen lassen.
Ich habe sie dann ein Jahr später noch einmal auf dem Balkonkasten gesehen. Leider war zwischenzeitlich die Fassade des Hauses renoviert worden, und die Vogelwohnung nun nicht mehr da.
Die brütenden Vögel ließen sich übrigens von uns nicht stören, wir konnten gemeinsam den Balkon nutzen. :-)
So was finde ich schön. Gerade, wenn die Vögel nicht ganz so häufig vorkommen. Meine Großeltern hatten mal ein Amselpärchen, das auf ihrem Balkon genistet hat .
Ich habe heute zwei Eichhoernchen gesehen, die ich bisher noch nicht kannte - weder rotbraun noch dunkelgrau, sondern ganz hellgrau mit einem hellbraunen Streifen auf dem Ruecken bis zum Schwanz und einem hellbraunen Koepfchen... und beide waren ganz zahm.
(Und ich habe entdeckt, dass es doch mindestens *eine* halbwegs schoene Ecke in London gibt... )
Vögel sind niedlich, ja - aber nichts im Vergleich zu Fledermäusen! Im Keller unserer Ferienwohnung (uraltes Holzfällerhaus im dichten Forst, erbaut 17XX) überwintern manchmal Zwergfledermäuse, sowas goldiges habe ich ansonsten nur selten gesehen...
ZitatGepostet von Yavanna Ich habe heute zwei Eichhoernchen gesehen, die ich bisher noch nicht kannte - weder rotbraun noch dunkelgrau, sondern ganz hellgrau mit einem hellbraunen Streifen auf dem Ruecken bis zum Schwanz und einem hellbraunen Koepfchen... und beide waren ganz zahm.
(Und ich habe entdeckt, dass es doch mindestens *eine* halbwegs schoene Ecke in London gibt... )
Hih, hih, die kenne ich auch. Die kannst du ganz leicht zu dir ranlocken und mit denen knuddeln. Die sind auch nicht verärgert, wenn du die mal kneifst... (Ich kenne auch deren Namen, warte mal.... gleich fällt`s mir wieder ein... hmmmm irgendwas englisches .... Ahhh, ja !!! SKUNK !!! Das sind Skunks.)
@Dalus: Nee... definitiv nicht. Das haette ich wohl mittlerweile mitbekommen.
@Fledermaeuse: Ja, die sind *wirklich* niedlich. Am meisten davon habe ich, glaube ich, mal auf einem Campingplatz in der Toscana gesehen, aber in Finnland gab's auch welche.
Habe mal gehört, daß Fledermäuse ein Anzeichen für ein einigermaßen intaktes Ökosystem sind, weil die sehr empfindlich auf Umweltverschmutzung usw. reagieren.