Mich würde nämlich mal interessieren wie es denn möglich ist das ich, obwohl meine Mutter A+ und mein Vater B+ hat ich 0- habe. Das A und B 0 sein kann hab ich schon rausbekommen aber über die Vererbeung des Rhesusfaktor hab ich nichts gefunden (außer das sie domminant-rezzesiv ist, was mir, als Ray, nicht wirklich weiterhilft).
ZitatGepostet von Ray_Dan Moing Leute, ihr müsst mir mal helfen.
Mich würde nämlich mal interessieren wie es denn möglich ist das ich, obwohl meine Mutter A+ und mein Vater B+ hat ich 0- habe. Das A und B 0 sein kann hab ich schon rausbekommen aber über die Vererbeung des Rhesusfaktor hab ich nichts gefunden (außer das sie domminant-rezzesiv ist, was mir, als Ray, nicht wirklich weiterhilft).
Danke, schon mal.
Hey Ray...
nimm dir doch mal je ein Elternteil für ein intensives Gespräch zur Brust...
Du hast immer 2 Chromosomensätze. Bei der dominant-rezessiven Verbung setzt sich der dominate Teil (also hier Rh+) durch, der andere Teil bleibt aber auch erhalten.
Beispiel:
Papa Ray: Chromosom1: Rh+ Chromosom2: Rh- Papa Ray hat Rh+
Mama Ray: Chromosom1: Rh- Chromosom2: Rh+ Mama Ray hat auch Rh+
Ray bekommt Chromosom2 von Papa und Chromosom1 von Mama.
Ray hat also: Chromosom1: Rh- Chromosom2: Rh- Also hat Ray auch insgesamt Rh-
Richtig. Das ist nämlich genau das Gleiche wie die Sache mit den Blutgruppenfaktoren, die werden auch dominant-rezessiv vererbt: Da hat deine Mutter den Genotyp A0 (im Phänotyp also A, weil das A gegenüber der 0 dominant ist), dein Vater den Genotyp B0 (also B), und du hast quasi von beiden die 0 bekommen, also den Genotyp 00 (damit auch den Phänotyp 0, weil ja kein A oder B vorhanden ist, das dominant wäre). Genauso kannst du von deinen Eltern, wenn sie jeweils ein + und ein - haben, jeweils das - bekommen (deine Eltern sind vom Phänotyp her +, weil das + gegenüber dem - eben auch dominant ist, du hast aber wieder kein dominantes +, bist also -).
Du brauchst also auf dieser Grundlage keine Vaterschaftstests anzustrengen.
Ich hätte jetzt irgendwie angenommen, dass man die Mendelschen Gesetze in allen Schulen schon in der Mittelstufe durchnimmt... in der Oberstufe wurde Genetik zwar bei uns noch einmal vertiefend behandelt, aber die roten und weißen Blümchen (und rosafarbene, für den intermediären Erbgang) mussten wir schon in der 8. Klasse malen. Scheint aber irgendwie nicht überall so zu sein.
(*zugibt, in der Oberstufe Bio als einzige Naturwissenschaft gehabt zu haben* )
ZitatGepostet von Yavanna Ich hätte jetzt irgendwie angenommen, dass man die Mendelschen Gesetze in allen Schulen schon in der Mittelstufe durchnimmt... in der Oberstufe wurde Genetik zwar bei uns noch einmal vertiefend behandelt, aber die roten und weißen Blümchen (und rosafarbene, für den intermediären Erbgang) mussten wir schon in der 8. Klasse malen. Scheint aber irgendwie nicht überall so zu sein.
Da hat man aber nur die normalen Mendelschen Gesetze dran, also Blutgruppen und Bluttypen an sich, aber Rhesusfaktor usw wurde in der 8. Klasse noch nicht behandelt.
Nein, aber da sich die Vererbung des Rhesusfaktors nach genau denselben Regeln (nämlich denen des dominant-rezessiven Erbganges) bestimmt, ist das doch egal.
Wir hatten Mendel schon in der 8. (ca.) ebenso die Blutgruppen und den Rhesusfaktor, aber bis zum Lesen dieses Themas hatte ich davon nicht mehr den Hauch einer Ahnung, das musste erstmal wieder belebt werden...
( gestehe, ich habe noch alle Naturwissenschaften. Wobei ich Biologie fast abgegeben hätte weil es bei mir im Kurs auf Dauer frustrierend einfach ist )
Du hast ja Sorgen. Bei mir hat der gute Herr Mendel genaugenommen dafür gesorgt, dass ich Bio abgewählt habe. Zugegeben das war nicht gerade meine fleißigste Zeit und ich hätte mich vielleicht in die Genetik einarbeiten können, aber dann habe ich es doch abgewählt. Wobei Chemie jetzt nicht unbedingt besser ist... Naturwissenschaften finde ich aber prinzipiell ziemlich... nicht so toll.