Leipzig (ddp) – Mit einem "Atomstromfilter" gehen Nepper im Internet auf Kundenfang. Das sagenhafte Gerät für 949 Euro soll angeblich an der Steckdose den in Atomkraftwerken erzeugten Strom erkennen und automatisch an den Hersteller zurücksenden.
Dazu müsse das Gerät zwischen Steckdose und Abnehmer geschaltet werden, zitierte die Verbraucherzentrale Sachsen (VZS) aus der Beschreibung des Vertreibers.
Dass ein solches Gerät nicht funktionieren kann, erklärt Der Energie-Experte der VZS, Roland Pause, mit einem Verweis auf den Physik-Unterricht: "Jeder weiß, dass man Strom nicht ansehen kann, aus welcher Quelle er kommt."
Gen-Detektor und BSE-Warner Doch verbirgt sich hinter dem Atomstromfilter- Vertreiber ein offenbar sensationell innovatives Unternehmen, das es auf umweltbewusste Verbraucher abgesehen hat. Denn im Angebot sind laut VZS auch ein tragbarer Gen-Food-Detector, der genetisch veränderte Lebensmittel erkennen soll, und ein BSE-Warner.
Und was ist das für ein Ding? Ein einfacher Stecker, der auf der einen Seite männlich und auf der anderen Seite weiblich ist? Oder haben die sich die mühe gemacht, ein kleines Logo rauszupappen, bei dem ein ATOM zeichen durchgestrichen ist???