Meine Grosse ist ja jetzt auf dem Gymnasium und hier in NRW gibt es Faecher, die nur aufgrund der muendlichen Leistungen bewertet werden (z. B. Bio, Erdkunde) bzw. es ist dem Lehrer freigestellt, ob er einen Test schreibt oder nicht.
Nun vor einer Woche hatte ich Elternsprechtag!
In insgesamt nur 9 Stunden seit Unterrichtsbeginn im September ist der Lehrer zu der Erkenntnis gelangt das sie fuenf steht.
Sie meldet sich nur ca. ein Mal (seiner Erinnerung nach). Orginalgespraech (mit senilen Schwaechen, aber vom Inhalt her okay):
I: "Und dann weiss sie es nicht mal?" L: "Aeh, dass kann ich nicht beurteilen, ich habe sie nur zwei-, dreimal in dieser Zeit drangenommen." I: "Und ihr Wissen war mangelhaft." L: "Nein, sie wusste Bescheid. Das war schon okay." I: "Aber wenn Sie sie aus dem Unterricht drannehmen, dann weiss sie nicht worum es geht?" L: "Doch, auch dann weiss sie nicht alles, aber was sie zum Unterricht beitraegt ist gut." I: "Aber sie steht fuenf, so ingsgesamt?" L: "Ja, sie meldet sich halt nicht." I: "Fuenf, weil sie sich nicht meldet, aber die Sachen an sich versteht?" L: "Ja, sie muss halt mehr mitarbeiten!"
Dann kam der naechste planlose Vater ....
Am Freitag hat er sich dann doch durchgerungen einen Test zu schreiben: 2!
... haben sie die noch alle in NRW???????
Also wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gab es das in BW nie! Immer mindestens zwei Arbeiten + Mündliche Abfragen (Zufallsprinzip) + Heft (nur manchmal, grauenvoll) und dann, weit hinten kommt diese komische Mitarbeit. Und auch dann nur, wenn man zwischen den Stuehlen hockte ... ist das jetzt ueberall so der Willkuer der Lehrer unterworfen ! Kein Wunder das ich Azubis bekommen habe, die noch nicht mal den Dreisatz beherrschen .... aber die Reden koennen die wie wenige ... !
Und das in der fünften Klasse? Das ist ziemlich hart, finde ich. Ich kenne das aus Mannheim auch so, dass man in Fächern wie Erdkunde, Bio, Reli etc. nur optional (vom Lehrer aus natürlich) Ausfragen oder Tests hatte, ansonsten hat sich die Note nur aus der Mitarbeit ergeben. In Bayern sieht das aber leider ein bisschen anders aus: Mindestens zwei Exen und mindestens eine Ausfragenote pro Halbjahr, in den Hauptfächern eben Schulaufgaben, in der Kollegstufe eben Klausuren in jedem Fach und der übliche Kram mit Exen, Ausfrage...
Was ich noch so von meiner Schulzeit her weiß ist, dass sich unsere Note in Fächern wie Bio/Erdkunde/Kunst aus den Heften, Tests und mündlicher Mitarbeit zusammensetzte. Ich finde auch, dass ruhigere Schüler es unwahrscheinlich schwer haben, eine gute Note zu bekommen oder zu halten. Aber wenn Deine Große im Test sogar eine 2 hat ... Das ist irgendwie ziemlich unfair und absolute Willkür des Lehrers. Leider gibt es immer mal wieder Leute im Lehrerberuf, die da nichts zu suchen haben. Hat Dir der Lehrer denn wenigstens begründet, wie da eine 5 zustande kommt ?
Bei meiner Schule in BW kam es auf das Fach an: Mathe: mündlich 1/4, Deutsch 1/3. In Deutsch hat ein Lehrer sogar mal die Klasse gefragt, ob er einem Schüler eine bessere Note geben darf, da der schriftlich ein Einserkandidat war und sich nie gemeldet hatte... Aber diese mündliche Benotung ist wirklich reine Willkür, vor allem so, wie der Lehrer sie begründet hat
Aber leider sitzen die Lehrer nunmal am längeren Hebel, also sollte sich Deine Tochter doch mal durchringen sich mal zu melen
Ich habe in jedem Fach pro Halbjahr mindestens eine Klausur geschrieben (zumindest ab der 5. Klasse). In Niedersachsen ist aber in den letzten paar Jahren einiges geändert worden, kann sein, daß das jetzt nicht mehr so ist. In der 5 und 6 Klasse haben sich (fast) alle Noten aus mündlicher und schriftlicher Mitarbeit ergeben und dem Heft/der Mappe.
Also so einen Unsinn gabs bei mir nicht. Die Noten kamen alle über Klausuren, Kurzarbeiten oder mündliche Abfragen. Die Mitarbeit war vollkommen schnurz.
Das ist echt nicht so ganz okay. Laut den Lehrplänen für 5/6 Klasse in Niedersachsen ( wies in NRW is weiß ich nicht) zählt z.B. erdkunde 60% mündlich 30% mindestens eine Klassenarbeit und 10% Mappe/heft. Ausnahmen sind Religion udn Politik. Da mus shier keine arbeit geschrieben werden. Wir haben in Poltitik 70% mündlich 20% arbeitsverhalten udn 10% mappe/heft.
Aber für 5. Klasse kann das nicht alzudoll anders sein. Aber leide rkann sowas halt manchmal der Lehrer entscheiden udn wenn der nur auf mündlich setzt sind stille Schüler immer total im nachteil auch wenn sie immer aufpassen udn auch alles wissen wenn man sie fragt....
Also das ist bei mir schon etwas in Vergessenheit gefallen, aber bei Fächern wie Ethik, Geschichte, Geographie, Bio
kommt es IMO doch sehr auf die mündliche Arbeit an Also bei mir ist es so, dass es in Ethik überhaupt nur auf Benehmen, das Niveau der Beiträge und das Verständnis ankommt In Geschichte: 2 Wiederholungen (Stundenanfang) die benotet werden und sonst auch mitarbeit Geo: dieses Jahr ist es anderes, weil wir ein großes Wirtschaftsprojekt machen. Aber sonst 1 Test/ Semester und sonst referate und Mitarbeit Bio: Das ist jetzt echt stressig, hab morgen den Test... wegen einer neuen Lehrerin, bei meiner alten hatte man 1Mal in Jahr eine mündliche Prüfung...
(in all diesen Fächern bin ich eigentlich sehr gut 1 oder 2 im Zeugnis, also ich mag das mit mündlich )
(hab eigentlich immer nur abzüge für *zuviel* mündliche beteiligung erhalten. Und manchmal war die entscheidung des lehrers sogar angebracht ) Aber noten, die 100% mdl. sind, sind nicht aussagekräftig! Eigentlich ein wunder, dass der Lehrer so hohl ist, sich so weit aus dem Fenster zu lehnen...
Für die Lehrer ist mündliche Mitarbeit ganz ganz wichtig. Das hat mein 'neuer' Dozent vor kurzem gesagt. Die Tests, die wir schreiben werden, sind nur zweitrangig.
Und wenn ich mich nicht melde, gibt es schlechtere Noten, aber auch, wenn ich reinrufe oder nur Unsinn von mir gebe. Wenn ich mich melde und dann nichts weiss, ist es ganz aus.
Naja, man will hier in NRW eben auch die "Soft Skills" bewerten und vorantreiben. Nur wie die das machen .... !
ABER:
1. Die Klasse hat 31 SchuelerInnen! 2. 60 % des Unterrichts sind ausgefallen (was Lehrer heutzutage machen weiss ich nicht ). 3. Lehrer sind leider (aus meiner Erfahrung heraus) mit einer hohen Fehlerquote behaftet! 4. Das Ergebnis ist in keiner Weise zu verifizieren ...
Mit ein bisschen mehr Melden ist das so eine Sache. Es ist nur in diesem Fach so. Ansonsten ist sie zwar Vorlaut aber bringt gute bis befriedigende Leistungen ... mal sehen, naechste Woche bin ich mal bei der Klassenlehrerin!
"Die Klasse hat 31 SchuelerInnen!" Und dann nur mündliche Leistungen? Sorry, das ist unmöglich. Anfechten, der schule ärger machen. Das ist keineswegs sinnvoll in der Art und weise!
Und sonst kannst du wirklich stunk machen. Eine 5 ist in der Form wahrscheinlich rechtlich nicht haltbar!