Habt ihr euch die letzte erweiterte Version vom HdR RdK angetan ? Ich weis ja, viele von euch sagen offiziell, dass sie das nie tuen würden...(weil doch der Film bei Weitem nicht an die Buchvorlage heranreicht).
Ich persönlich finde aber den dritten Teil in der erweiterten Fassung (fast 50 Minuten zusätzliche Handlung) sehr viel besser, als die Kinofassung. Viele "Missing Links" aus der Kinofassung wurden dabei erklärbar. Für mich auch nicht nachvollziehbar, warum die Geschichte um Saruman aus der Kinofassung herausgehalten wurde. Ebenfalls konnte man nunmehr mitbekommen, was aus dem missgebildeten Orkanführer in der Schlacht passiert.
Ich für meinen Teil würde nie sagen, dass ich das nicht tun würde - auch wenn ich natürlich der Meinung bin, dass die Filme nicht an die Buchvorlagen heranreichen, sind die Verfilmungen meines Erachtens trotzdem ziemlich gut gelungen, deshalb schaue ich sie mir durchaus gerne an, sowohl im Kino als auch auf DVD.
Und da natürlich mein Vater als Tolkien-Fan gleich am selben Abend des Erscheinens fröhlich mit der DVD winkend angewuselt gekommen ist und sie unbedingt sofort und auf der Stelle sehen wollte, bin ich auch schon in den Genuss gekommen.
Also: Alles in allem eine gelungene verlängerte Version, wenn auch mit einigen kleinen Schwächen. Etwas albern fand ich das Wettsaufen zwischen Gimli und Legolas... wie ich auch schon im zweiten Teil den Versuch, auf Kosten Gimlis etwas Humor hineinzubringen, eher misslungen fand. Ziemlich dämlich ist meiner Meinung nach die Szene auf den Pfaden der Toten, wo die Drei fast von der Totenschädel-Lawine begraben werden - ich meine, was zum Geier soll das? Das ist nun wirklich arg übertrieben, finde ich... als ob da nun gigatonnenweise Totenschädel aufgestapelt worden wären. Schön fand ich die gesamte Szene mit Saruman am Anfang, das Gespräch war recht gelungen und auch die Idee, dass Gríma Saruman tötet, ist prinzipiell nicht schlecht (nur dass dann Legolas Gríma noch erschießt, ist ungeachtet der technischen Unmöglichkeit etwas überflüssig). Gut gelungen auch das Kapern der Korsaren-Schiffe, die erweiterten Szenen auf den Pelennor-Schlachtfeldern, und auch Faramir und Éowyn werden beide jeweils noch etwas abgerundeter beleuchtet. Eine wesentliche Verbesserung schließlich auch die Szene, in der Aragorn den Palantír benutzt - sein Kommentar in der Normalversion, Sauron werde mit Sicherheit auf ihren Köder hereinfallen, macht ohne diese Szene praktisch überhaupt keinen Sinn.
Insgesamt also meiner Meinung nach eine deutliche Verbesserung des ohnehin schon recht gelungenen dritten Teils, auch wenn ein oder zwei weniger gute Szenen dabei waren.
Ich denke, dass der Film sonst einfach zu lang geworden wäre für die Kinos . Man muss ja immer berücksichtigen, dass ein Film die breite Masse ansprechen soll und die besteht ja nicht nur aus Tolkienfans. Susi und Michel aus Hintertupflingen haben bestimmt keine Lust, vier Stunden im Kino zu sitzen, weil ihnen schon nach zwei der Allerwerteste weh tut . Also versucht man, einen Mittelweg zu finden. Könnte aber auch eine clever eingefädelte Marketingstrategie sein, um die DVDs besser zu verkaufen . Ich habe sie mir zu Weihnachten gewünscht. Mal sehen...
Dabei ging es ja auch zusätzlich noch um die Altersfreigabe... die Kinoversion war ja ab 12, so dass eben alle zu blutigen Szenen herausgeschnitten worden sind, und die Extended Edition ist ab 16 (obwohl ich ehrlich gesagt nicht finden kann, dass sich in Bezug auf Grausamkeit/Blutigkeit viel verändert hat, wahrscheinlich ging es hauptsächlich um die doch ein wenig unappetitliche Saruman-Szene).
Also, dass ich mit der Umsetzung und dem Ausnutzen der kuenstlerischen Freiheiten von Peter nicht einverstanden bin ist das Eine ... das die Umsetzung dann doch (fast) alles was es so bisher gab noch immer um Laengen schlaegt das Andere (schreibt man das eigentlich gross ? Das schoene dabei: Es darf mir egal sein ). Von daher schaue ich ihn mir dann natuerlich auch die SEE an.
Ja, mit den stark übertriebenen "Superheldenelben" habe ich auch so meine Schwierigkeiten. Das zählt sicherlich so zu den Freiheiten des PJ. Übrigens sind das Szenen, die meinem Sohn besonders gefallen haben. Da der in einem Alter ist, wo er den Film normalerweise nicht zu sehen bekommt, (er kennt jedoch auch nur die Kinofassung) denke ich, das damit auch eine bestimmte Zielgruppe angesprochen werden sollte. Übrigens, der "Hauptheld" ist in meinen Augen nicht Aragon oder Frodo oder Legolas, sondern eindeutig Sam !!!
@ Anessa: Wer sind Susi und Michel aus Hintertupflingen ??? (Hintertupfingen ???)
ZitatGepostet von Fili Kennst du Susi nicht? Du Banause.
Wie jetzt ...Susi ??? Und wie jetzt Banause ??? Kunstbanause ? oder ein anderer ??? Selbst wenn ich die Susi kennen würde (ich würde das in Gegenwart meiner Ehegattin stets verneinen ...), wer ist denn dann Michel ???
ich stamme aus einer "Flachstrecke" im Herzen Deutschlands und da ist mir eine solche singende Susi nicht (!!!) bekannt. Nur das singende, klingende Bäumchen, aber das ist eine andere Geschichte ...
@ Venarin: warum ist deine Band nicht verlinkt ? Valacirca konnte das ...
ZitatGepostet von Yavanna Das singende, klingende Bäumchen...
da brauchste nicht grinsen. Das ist ein DEFA-Märchenfilm aus den frühen DDR-Jahren. Der war für mich als Kind damals prägend. Da ging es um eine stolze Prinzessin, die von einem verwandelten Bären gemopst wurde und in einer unzugänglichen Landschaft mit dem Bären leben muss. Anfangs zu stolz für die sogenannten niederen Arbeiten und damit immer häßlicher werdend, wandelt sie sich durch dann gute Taten und wird zum Schluß wieder hübsch aber mit gutem Charakter. Und da spielt so ein Wunderbäumchen, welches ein Gnom rauben oder kaputtmachen will eine große Rolle. Ach, und der Bär wird natürlich ein schöner Menschensohn...
Du kommst doch gar nicht aus dieser "östlichen" Ecke ? Wurde der Film denn bei euch gespielt ? Oder... ähhh, 1990 nach der Wende warst du ...(rechne, rechne). Dann hast du den nach 1990 geguckt !!!
Ich bin mir auch im Moment gar nicht sicher, dass ich das Märchen zuerst als Film gesehen habe... ich glaube eigentlich fast, dass ich die Geschichte zuerst nur als Märchen (also als erzähltes) gekannt habe.