Shakespeare war aber auch der Ansicht, dass der König als Staatsoberhaupt ein leuchtendes Beispiel für sein Volk sein sollte und - noch wichtiger - dass er seine Macht nicht missbrauchen durfte... und dass er, wenn er es dennoch tat, viel schlechter war als der niedrigste Bauer (wenn ich denn noch mal auf mein Lieblings-Sonnet verweisen darf... )
Dschingis Khan würde ich nicht zu den Good Guys setzen... ich kann nicht finden, dass es eine gute Errungenschaft ist, ein Weltreich zu begründen, eher im Gegenteil.
Und Bush Senior finde ich nun nicht so schlimm, nicht so wie Bush Junior zum Beispiel. Ah, vielleicht noch einer eher für die Bad Guys... Nixon.
Nun, Richard III. war ein Tyrann. Er hat sich die Krone durch Manipulation erschlichen und es ist historisch erwiesen, dass er, wenn er nicht selbst den Auftrag gegeben hat, doch zumindest von der Ermordung der zwei jungen Prinzen, die rechtmäßgien Anspruch auf den Thron gehabt hätten, gewusst hatte. Shakespeare hat sich ja auch auf historische Quellen gestützt, wie z.B Chronicles of England, Scotland and Ireland und Richard the Third. Gerade von dem letzteren weiss man, dass das Werk zwar von Schönfärberei der Tudors geprägt ist, aber keine Propaganda ist. Ausschlaggebend ist besonders, das dort geschichtliche Zusammenhänge sehr genau wiedergegeben wurden und Shakespeare hat sich daran gehalten. Bei Shakespeares Drama "Henry VIII." nimmt man auch an, dass er nicht der alleinige Autor ist.
Was Dschingis Khan angeht, so finde ich, dass er, von einer positiven Seite her betrachtet, schon erstaunliches geleistet hat. Und es ist für mich auch nicht immer negativ, ein Weltreich zu begründen, weil dies auch durchaus Einigkeit und Frieden bedeuten kann. (Hat es nicht bei Dschingis Khan, deshalb steht er auch auf der Seite der "bad guys").
ZitatGepostet von Arakano @Vala: Naja, diese Schule war aber ja keine Erfindung von ihr, solche Schulen waren auf Lesbos ja feste Institution, und da kam es eben schon mal zu recht zärtlichen Bindungen zwischen den dortigen Frauen, was die meisten männlichen Griechen nicht guthießen (war natürlich was anderes, wenn Männer das taten... ).
Habe ich je behauptet, dass es eine Erfindung von ihr gewesen wäre? Ich wollte nur sagen, dass so eine Schule aus meiner Sicht der blanke Horror wäre, ich würde da ja eingehen. Und ebenso habe ich nie behauptet, dass die da nicht miteinander rumgemacht hätten, ich halte das für kein bloßes Gerücht. Und ich unterstütze es im Nachhinein, jawohl!
Naja - mal ehrlich, ich kenne keine Frau, die glücklich darüber wäre, in einer Schule zu sitzen, wo sie den ganzen Tag nähen und sticken und häkeln und sowas lernen muss. Hilfe.
Und nur, weil jemand es geschafft hat, ein Weltreich zu errichten (mit plündernden Reiterhorden), ist das noch keine Errungenschaft, die ich positiv bewerten würde, deshalb würde ich Dschingis Khan jedenfalls nicht auf die Good-Guy-Liste setzen.
Er hat aber die zersplitterten Stämme geeint und die Grenzen des Landes gefestigt. Das mit den plündernden Reiterhorden ging erst danach richtig los .
@Ray: Du hast Douglas Adams erwähnt. "The Hitchhiker's Guide Through The Galaxy" wird nun verfilmt. Der Film soll im Sommer starten . Bin ja mal gespannt.
Ja, ich weiß. Aber ich bezweifle, dass das so friedlich gelaufen ist wie in der ersten Dschingis-Khan-Mission bei Age of Empires - da musste man dem einen Stamm verstreute Schafe zusammentreiben und für den anderen einen Wolf töten, damit sie sich einem anschließen. Aber der eine Stamm wollte auch, dass man einen anderen auslöscht - womit wir wieder beim Thema wären.
Daran musste ich auch gleich denken. Was ich Shakespeare im Nachhinein noch vorwefen würde, wäre am ehesten, dass er rein kommerziell geschrieben hat und das immer für die breite Masse, damit die Stücke auch ankommen...zumindest hatte ich manchmal diesen Eindruck...
@Adams Da bin ich dann auch mal gespannt, habe gerade die ersten beiden Bände gelesen.
(Ich mochte das Spiel - die Missionen waren sogar wirklich mal was, wo man noch etwas größtenteils Fundiertes über Geschichte lernen konnte, täte vielen Kindern echt mal gut... Ich mochte auch das mit Barbarossa im Fass. )
Naja, Richard III mag auf zweifelhafte Weise auf den Thron gekommen sein - aber das trifft auf viele Könige zu. Das allein macht ihn nicht zu einem Tyrannen (egal, welche Definition man für dieses Wort gebraucht). Der Mord der Prinzen ist durchaus nicht eindeutig ihm zuzuweisen, da würde dir die "Richard III Society" heftig widersprechen.
Denke auch, daß Dschingis Khan nicht unbedingt als Good Guy zu werten ist - da schon eher Hannibal, denke ich.
Ich denke auch.. zumal ich es mir schon schwierig vorstelle darzustellen wie eine mongolische Reiterhorde im Kopf dieses Abrissleiters hin und her reitet.
ZitatGepostet von valacirca (Age of Empires II fand ich auch sehr cool. Ich glaube, da kommt/gibt es schon einen dritten Teil.
Nein, nicht direkt - einen dritten Teil zu Age of Empires gibt es nicht, aber ein weiteres Ding, das fast genauso ist, Age of Mythology. Die Grafik ist noch mal ein gutes Stück besser als bei Age of Empires, man spielt halt nicht nur mit normalen Soldaten, sondern auch mit mythischen Einheiten - Wikinger, Griechen und Ägypter einmal quer durch. Das einzige Problem ist, dass die Computergegner teils viel zu stark, im nächsten Spiel aber schon wieder viel zu schwach sein können, und man folglich manchmal zwei, drei Versuche braucht, bis man ein passendes Spiel zustande hat. Aber ansonsten ist Age of Mythology cool.
Und apropos Age of Empires II, um mal wieder back to topic zu kommen... ich überlege gerade, auf welche Seite ich Saladin stecken würde...
Yavanna und Vala, ihr habt beide Recht: AoM ist der inoffizielle Nachfolger von AoE I + II, aber im Moment ist AoE III in Planung. Soll wieder sehr imposant werden.
Habe heute gerade mal wieder AoE II gespielt.
Saladin würde ich auch bei den Bösen einordnen, oder irgendwo in der Mitte. Hatte seine edlen Momente, aber auch seine grausamen. Und war im allgemeinen eben ein Kriegsherr wie andere auch, nicht besser oder schlechter als seine Gegner.
ZitatGepostet von Anessa @Ray: Du hast Douglas Adams erwähnt. "The Hitchhiker's Guide Through The Galaxy" wird nun verfilmt. Der Film soll im Sommer starten . Bin ja mal gespannt.
Mit John Malkovich ich weiß. Reingetan hab ich ihn aber eigentlich (auch) wegen seines Engagement für bedrohte Tieraten, bei American Atheist (und für Apple ).
Die alten Filme fand ich übrigens ziemlich genial.
Auch wenns von einigen gerne anders hingestellt wid Nietzsche war ein strikter Gegner des Antisemitismus. Nietzsche war anfangs ein enger Freund Wagners, als sich dieser aber den Antisemitismus und Katholismus zuwandt brach er mit diesem und schrieb Hassreden gegen ihn und seine Musik (so ist seine Musik doch reinstes Gift für die Nerven, Nervengift.). Auch mit seiner Schwester Elisabeth Nietzsche brach er als diese einen Antisemitistischen Turnlehrer heiratete. Aufgrund Intrigen seiner Schwester zerbrach dann sogar die Ehe mit Lou von Salomé (wonacher ürbigens innerhalb von nur 10 Tagen „Also sprach Zarthustra“ schrieb).
Als Nietzsche im Sterbebett in der Villa Silberblick von seiner Schwester „gepflegt“ (will sagen ausgestellt) wurde fälschte sie mit Hilfe von Peter Gast, Nietzsches Assistenten der als einziger in der Lage war seine Handschrift zu lesen, Nietzsches Nachlass so das ihn die Nazis als eine der Stützen ihrer Philosophie benutzen konnten. Dieser Verrat kam später durch Karl Schlechta und Franz Overbeck auf.
Meiner Meinung nach ist Nietzsche einer der größten Philosophen überhaupst, der einige ziemlich intelligente Sachen geschrieben hat.