Ich fand den Trailer ehrlich gesagt ziemlich gut .
Und heute ist mein Urlaub zu Ende. Ich muss arbeiten, lernen, arbeiten, lernen und dann kommt eine alte Freundin von mir für eine Woche zu Besuch, so dass ich den Film nicht vor Juli sehen kann .
Ich glaube auch nicht, dass der Film floppt. Den schauen sich vermutlich viel zu viele Leute an . Ob er gut ist... naja... vermutlich nicht so gut, wie die Bücher, aber ich glaube, ich werde zufrieden sein .
Starwars Epsiode III habe ich auch immer noch nicht gesehen. Habe schon Entzugserscheinungen. .
Naja, wie auch immer, ich werde euch dann Morgen früh erzählen wie gut der Film ist, dann werd ich ihn mir Morgen Nachmittag nochmal anschauen, und am Abend dann auch, Samstag Nachmittags dann nochmal bis Juli möchte ich ihn dann so ca. 60 mal gesehen haben.
Also, die Bücher sind echt gut, aber SO toll fand ich die auch nicht, um da so nen Kult draus zu machen (liegt vielleicht einfach daran, daß ich Fantasy der SciFi vorziehe und daher auch Terry Pratchett dem guten DNA (wofür das N?) vorziehe). Und da Verfilmungen im allgemeinen immer etwas schlechter werden...
@ Arakano: Oh, und wie man daraus einen Kult machen kann, du bist doch nur grantig weil Adams Atheist war.
Ich find sie anders als Pratchett aber mindestens genauso gut. Das N, steht ürbigens für Noel.
@ Anessa: DER GEHÖRT AUCH MIR!
Gut jetzt zum Film, mal vorneweg, Marvins Stimme find ich in der Originalfassung viel besser, die der Vorgonen dafür im deutschen. Das Beste am Film sind wie erwartet natürlich die Anhalter-Sequenzen wen wieder etwas erklärt wird, teilweise wurde etwas weggelassen aber das wichtigste haben sie reingetan. (...nicht so streithaft wie die drei philosophischen Grundwerke „Wo Gott sich irrte“ „noch ein paar von Gottes Irrtümern“ und „Wer ist dieser Gott eigentlich?“ ) wobe ich sagen muss das die Stimme im Original auch etwas besser ist, die deutsche ist aber durchwegs in Ordnung. Die Restlichen Stimmen sind alle super. Highlight neben Marvin (natürlich) ist aufjedenfall Zaphod, der ist wirklich ganz wie man sich ihn vorgestellt haben.
Gut jetzt zum Film, Anfangs wird die Geschichte der Delphine erklärt, ihre falsch interpretierten Versuche die Menschheit zu warnen, die letzte Nachricht und schlußendlich die Flucht von der Erde, gefolgt vom Titelsong „So long and thank you for the fish.“
Der Film fängt an. Arthur wird vorgestellt, Ford Prefect auch. Es fallen schon die ersten kleineren Unterschiede zum Buch auf, so gibt Ford Prefect den Bauarbeitern Bier und Erdnüsse statt sie zu übereden, schade, ist aber verständlich da das einfach zu lange gedauert hätte.
Die Erde wird zerstört, die erste richtige ANHALTER-SZENE (also den Reiseführer mein ich) großes Plus, man hört die Titelmusik der altem Filme, der Reiseführer und das Universum an sich werden erklärt. Arthur und Ford bei den Vogonen (die ich übrigens ziemlich passend dargestellt finde) und dann in der Luftschleuße (eine recht lustige Szene) und dann gleich in der Herz aus Gold. Wie gesagt Zaphod ist einfach nur mehr genial, Trillian recht hübsch. Gut fand ich auch (hier nämlich die nächste Änderung) wie Präsident Beeblbrox geänder wurde, so sind sowohl dritter Arm als auch zweiter Kopf nicht ständig sichtbar, es wird auch recht gut erklärt warum der zweite Kopf (die anderen Teile seines Hirns waren für die Präsidentenwahl nicht gerade förderlich).
Gut, der Rest im Schnelldurchlauf: Die neune Charaktere (die Vizepräsidentin und Huma Kavulla, gespielt von John Malkovich) find ich durchwegs gut, Slartibartfaß ist genauso wie ich ihn mir vorgestellt habe, die Szenen auf der neuen Erde find ich wunderschön, diese Waffe ziemlich lustig und sehr dougalsch und das Ende lässt auf eine Fortsetzung hoffen.
So und nun aufgepasst, zwei klein Schmähs die mir noch aufgefallen sind, wenn die Erde zerstört wird und alle Leute schreind durch die Gegend rennen achtet auf die Frau die ganz ruhig Zeitung liest. Wieso? Das ist nämlich DNA´s Mutter. Nr. 2.: als ganz zum Schluß das letzte Mal der unendlich Unwahrscheinlichkeitsdrive eingeschaltet wird genau aufpassen die Herz aus Gold wird kurz zu Douglas Adams.
Und natürlich die Alte Regel beherzen, nicht den Saal verlaßen bevor der Abspann zu Ende ist.
ZitatGepostet von Ray_Dan @ Arakano: Oh, und wie man daraus einen Kult machen kann, du bist doch nur grantig weil Adams Atheist war.
Wer er? Gut zu wissen. Nö, das kümmert mich nicht so - ich meine, Tolkien war überzeugter Katholik, das ist ja nun auch nicht mein Ding. Oder Theodor Storm, der war auch Atheist, aber trotzdem ein großartiger Dichter.