Und wieder mal habe ich das Gefühl, was verpasst zu haben und bin zudem zutiefst verwirrt von dem sich mir nicht erschließenden Thema, daß diesem Thread zu Grunde liegt.
ZitatGepostet von Arakano Und wieder mal habe ich das Gefühl, was verpasst zu haben und bin zudem zutiefst verwirrt von dem sich mir nicht erschließenden Thema, daß diesem Thread zu Grunde liegt.
pssst Arakano .... ich sage nur: "Barry Trotter" ... oder so ähnlich.
Achso - ja, kein Wunder. Habe die zwar gelesen, aber bin da nicht so vom Kultfieber gepackt. Da erwarte ich "A feast for crows" wesentlich sehnsüchtiger - ich hoffe, die schicken mir schon die Oktober-Ausgabe aus England und nicht erst die US-Edition vom November.
Mir erschließt es sich irgendwie nicht so, warum ich die Bände nun unbedingt innerhalb der ersten paar Stunden nach Erscheinen lesen müsste... schließlich laufen sie nicht weg. Diese Hysterie mit Eilkurier-um-Mitternacht und stundenlangem Anstehen in den Buchläden ist mir ein echtes Rätsel.
Mir auch. Man bekommt das bequem nach Hause geliefert, um Mitternacht würde ich da auch eh nichts mit anfangen können... ich hab einfach irgendwann innerhalb der letzten Wochen mal bei amazaon.de auf "bestellen" geklickt und dann wars da...
Ich lasse mir die ja auch bequem nach Hause liefern - aber ich warte seit letztem Dezember darauf dass das Buch erscheint! Und die sind echt superspannend, eine der besten Reihen die ich je las. Würde es als Fantasyzyklus direkt hinter HdR einordnen.
Gerne. Der Zyklus heißt "Ein Lied von Feuer und Eis". Spielt in einem mittelalterlich-feudal geprägten Land, in dem die Sommer und Winter jeweils Jahre dauern (nett für Flair und so, aber ansonsten ist es schon ziemlich normal für Fantasy, also nur fast nur Menschen und wenig Magie).
Dort gab es vor einer Generation einen Bürgerkrieg, durch den die bis dahin herrschende Dynastie gestürzt wurde. Der neue König kam jedoch mit den Aufgaben des Regierens nicht besonders gut zurecht. Er verließ sich daher stets auf seinen alten Erzieher und Berater, der jedoch kurz vor Beginn der Erzählung verstorben ist.
Die Handlung setzt ein, als der König seinen besten Freund aus Jugendtagen, Eddard Stark (nein, auf Englisch heißt der nicht Strong sondern ebenfalls Stark ), der zugleich einer seiner mächtigsten Vasallen ist, besucht. Diesem, der mit seiner Familie im Mittelpunkt der Erzählung steht (insbesondere in den ersten Bänden), überträgt er das nun frei gewordene höchste Amt des Reiches und ernennt ihn zur Hand des Königs (Truchseß, Großwesir, nennt es wie ihr wollt ). Widerwillig läßt Eddard Stark seine nördliche Heimat zurück und begibt sich in den Intrigensumpf des Königshofes. Die dort zutage tretenden Spannungen entflammen schließlich zu einem weiteren blutigen Bürgerkrieg, während im fernen Ödland des Nordens uralte Feinde der Menschheit ihre Kräfte sammeln.
Achja, und nicht zu vergessen: Die letzten Erben der gestürzten alten Königsdynastie leben auch noch, in fernen Landen, und sehnen ihre Rückkehr herbei...
Insgesamt eine wie gesagt super spannende Reihe mit vielen überraschenden Wendungen. Inspiriert von den britischen Rosenkriegen hat der Autor ein echt farbenprächtiges Epos geschaffen, das seinesgleichen sucht.
PS: Na, klinge ich nicht fast wie ein professioneller Klappentextschreiber?
Danke schön. Wenn ich jetzt noch Zeit hätte, etwas zu lesen (und nicht Klausuren schreiben und dann mit einer Seminararbeit anfangen und dann sechs Wochen Praktikum machen und dann weiter an der Seminararbeit schreiben müsste ) und auch nicht eine ellenlange Liste von Büchern hätte, die ich gerne lesen will, dann würde ich glatt mal damit anfangen. Aber ich bin sicher, irgendwann (wenn ich dann mal arbeitslos bin) gibt es auch mal wieder mehr Zeit.
Ach Yavanna, lass dir von Jura doch nicht alle Zeit nehmen. Ich drücke mich jetzt auch schon seit 3 Tagen davor, mit meinen beiden Hausarbeiten zu beginnen...
Immerhin, wenn ich die fertig habe, brauche ich nur noch einen Schein in meinem Wahlschwerpunktsfach - und dann könnte ich mich theoretisch zum Examen anmelden.
Naja, irgendwann muss ich mein sechswöchiges Verwaltungspraktikum ja machen, und das frisst nun mal Zeit. Und die Seminararbeit ist auch Pflicht... also mache ich die lieber im nächsten Semester als im darauffolgenden, wenn ich schon gerade einen angenehmen Seminarplatz mit akzeptablem Thema ergattert habe.
Ansonsten... Wie hast du das denn gemacht? Ich brauche noch zwei Semester, bis ich den Kram fertig habe, den ich vor dem Examen haben muss... allerdings sind das dann schon Klausuren, die für den Schwerpunktbereich zählen, d.h. Teil der universitären Examensprüfung sind (gibt es sowas bei euch eigentlich auch oder gibt es nur die staatliche Prüfung?) Ihr scheint wirklich eine *völlig* andere Studienordnung zu haben als wir... (und was hast du eigentlich als Wahlfach?)
Ja, wir haben echt ne ziemlich andere Studienordnung, glaube ich. Wir müssen in jedem der drei Rechtsgebiete je 2 Klausuren und 1 Hausarbeit im Grund- und im Hauptstudium bestehen. Und dann noch einen Sprachkurs/ein Auslandssemester, insgesamt 9 Wochen Praktika, einen Wahlschwerpunktsschein (Hausarbeit) und einen Schein in einem Rechtsgrundlagenfach. Achja, und einen in sogenannter "Schlüsselqualifikation", was z.B. Arbeit mit Powerpoint sein kann, oder Rhetorik (letztendlich so oder so quatsch ).
Dann müsste eure Studienordnung so ähnlich sein wie unsere alte (ich bin im ersten Jahrgang, der die neue anwenden muss), da gab es auch je eine Übung je Rechtsgebiet, in der man zwei Klausuren und eine HA bestehen musste, um zum Examen zugelassen zu werden. Nach der neuen Studienordnung braucht man für die Zwischenprüfung endlos viele Klausuren (dreizehn sind Minimum), aber dafür wurden die Übungen komplett abgeschafft. Wenn man die Zwischenprüfung dann einmal bestanden hat, muss man nur noch Schwerpunktbereichsklausuren schreiben (sieben) plus eine Seminararbeit ebenfalls im Schwerpunkt. Der gesamte Schwerpunktbereich, also Klausuren plus Seminararbeit, zählen dann 30% der Examensnote. (Im Übrigen müssen wir zwölf Wochen Praktika machen, eine von den dummen Schlüsselqualifikationen und einen Fremdsprachennachweis brauchen wir aber auch, wobei ich mir letzteren schenken kann, weil ich ja die FFA gemacht habe.)
Das heißt, ich habe jetzt noch den Schwerpunktkram vor mir, den ich wohl hauptsächlich im nächsten Semester (und den Rest dann im Sommer) machen werde. Und hey, ich habe meinen Schwerpunkt immerhin schon gewählt, also habe ich dir zumindest in dem Punkt was voraus.