Öh... wie kommst du denn auf die Idee? Ich mag Mathe. Ich hätte in der Schule um ein Haar LK gemacht, hab's dann aber schließlich doch nach Lehrern entschieden (und ich mag halt auch Shakespeare), und ich hatte in der GK-Abiklausur 15 Punkte. Sooo schlimm kann es mit mir und Mathe also nicht sein.
Aber ich glaube, hier ging es mehr um Textinterpretation und Verständnis als um mathematische Fähigkeiten.
ZitatGepostet von Anessa Ich habe jetzt noch nicht mit der Recherche angefangen, aber die Planung sieht in etwa so aus, dass geguckt werden soll, wo Roboter überhaupt her kommen, was die Faszination der Künstlichen Intelligenz ausmacht und wovor sich die Menschen in Zusammenhang mit einem Roboter fürchten. Das kann man dann versuchen, auf beide Filme anzuwenden. Bei Metropolis steht dies auch stark im Zusammenhang mit Massenpsychologie und der Frage nach einer Seele. Nachdem ich diese Problematik bei Metropolis näher untersucht habe, werde ich eben schauen, wie es bei A.I. rüberkommt, bzw. wie der künstliche Mensch dort in Szene gesetzt wird und ob er eine Seele haben kann in dem Film oder nicht. Wie gesagt, soweit die Planung. Angefangen habe ich noch nicht. Ich denke, ich kann konkreter werden, wenn ich mich etwas eingelesen habe .
...
Ist das eigentlich das Frankensteinmotiv, dass hier mit verarbeitet wird. Also hab da keine Ahnung von aber ist doch sehr aehnlich oder (grade mit der Frage Seele ja / nein)?
Vielleicht hast du das mit Chemie verwechselt? Oder mit Physik? Da habe ich des Öfteren gesagt, dass ich beides nach der 10 abgewählt habe und dass sich mir das Verständnis dafür seit jeher vollständig verschlossen hat.
Ich denke, dass das Frankensteinmotiv da auch eine Rolle spielen wird, weil es auch ein bisschen darum geht, dass der Mensch Gott spielt. Bei Metropolis ist das mit der Seele aber geteilt, wenn ich mich richtig erinnere. Der Roboter wird doch irgendwie mit einer Frau verschmolzen und ich glaube, auf diese Weise wird die Seele übermittelt. Aber es ist schon ein paar Jahre her, dass ich den Film gesehen habe. Bei A.I. stellt sich natürlich die Frage, ob ein Roboter nicht wie ein Mensch sein kann, wenn er lieben kann. Ich denke auch da lassen sich Frankensteinmotive finden . Hey, das sollte ich wirklich berücksichtigen .
Also, Mathe habe ich nie gemocht und werde es auch nie mögen. Hatte da ein ein paar wirklich traumatische Erlebnisse . Mein Vater hat früher immer die Hausaufgaben mit mir gemacht und er hatte nie Probleme mit Mathe gehabt. Daher konnte er nie verstehen, warum ich was nicht verstanden habe, ist schnell ungeduldig geworden und hat angefangen, rumzuschnauzen. Nicht der beste Weg, einem Kind etwas nahezubringen, mit dem es ohnehin schon Schwierigkeiten hat. Bio war da viel besser .
Leonard Nimoy habe ich übrigens im Mai auf einer Convention gesehen. Er erfreut sich noch bester Gesundheit und arbeitet nun viel als Fotograf. Er sagt, er hätte einen Bildband herausgegeben, der sich sehr gut verkauft.
Wobei man die Art der Verschmelzung wohl doch auf den Stand der Wissenschaft beziehen sollte . Ob das aber den Gegenstand 'veraendert' ... hu, kenne die Werke nicht so genau.
Aber dieses die Natur beherrschen ... das Leben verlaengern ... Unsterblichkeit, sollte sich als ein Teil der Motive doch herausarbeiten lassen.
Aber ich hab Metropolis gar nicht gesehen ... also alles nur krudes Zeug .
ZitatGepostet von Anessa Was war denn noch mal Kheldars Thema?
Untersuchung der Einsetzbarkeit von Java Media Framework zur Echtzeitübersetzung von A/V-Strömen in Form eines Transcoding-Gateways
BTW: Passend - aber wohl zu weit führend - zu Deiner Magisterarbeit sind die Kurzgeschichten (auch die längeren) von Philip K. Dick (und da nicht mal so sehr 'Blade Runner').