Hmm... was man sagen kann, ist dass eine Festplatte eben nicht dazu gedacht ist, rumgeschleppt zu werden.
Zum Thema Datensicherung würde ich mir einfach einen DVD-Brenner kaufen und ab und zu mal ein, zwei Rohlinge verbraten, alte Backups kann man wegwerfen... preislich kommt dies auf Dauer sicher teurer als eine neue USB-HD, aber auf jeden Fall ist das auch Blitzschlagresistent, was man bei einer Festplatte (besonders wenn sie noch an dem Rechner hängt) nicht unbedingt sagen kann -> die DVDs kann man auch rumschleppen.
Zum Daten austauschen würde ich mir einen USB-Stick zulegen (nicht zum sicheren Backup, da hier und da doch mal flüchtig), zum Backup tut es sowohl eine USB-Platte (ich denke, die gibts auch in klein, mit einer 2,5" oder auch 1" Notebookplatte oder als groß). Sicherheitstechnisch hätte ich eher keine soo großen Bedenken, da es doch recht unwahrscheinlich ist, dass deine USB-Platte und die echte im Rechner gleichzeitig kaputt gehen.
Wenn du etwas paranoider bist, kannst du normale Backups auf DVD brennen und wirklich wichtiges auf CD (die sind noch ein wenig robuster als DVDs, vor allem was die Lagerdauer angeht).
Einen USB-Stick habe ich und brauche den auch auf der Arbeit, da mein Laptop nicht im Netz hängt und ich meine Mails mit Anhang daher von einem anderen PC aus verschicken/empfangen muss.
Zum Thema Sicherung, dass werden regelmäßig (etwa wöchentlich) relativ kleine Datenmengen <50MB sein. Da wollte ich nicht jedesmal eine ganze CD verbraten und bin daher auf was wiederbeschreibbares gekommen. Es gibt zwar auch wiederbeschreibbare DVDs wobei ich da auch schon gehört ahbe, dass die im Zweifel nicht soo zuverlässig sind und es Probleme geben kan, die auf anderen PCs zu lesen. Was in meinem Fall aber sichergestellt sein muss.
Dann könnte das Zauberwort "multisession" helfen. Du kannst (Daten-) CDs und DVDs auf zwei Arten brennen. So, dass die Scheibe am Ende der Session geschlossen wird, das heißt, es passt nichts mehr rauf, oder du kannst sie als Multisession brennen, das heißt, es wird nur die jeweilige Session geschlossen, der Rest kann weiter beschrieben werden (mit neuen Sessions), bis die CD/DVD voll ist.
Wenn es relativ wenig ist, was du sicherst und du eine halbwegs schnelle Internetanbindung hast, kannst du das Zeug einfach verschlüsseln und auf irgendeinen Server im Netz laden. Webspace ist ja auch nicht mehr soo teuer. Das hätte den Vorteil, dass du auch von überall an die Daten kommst (wie gesagt, das mit dem Verschlüsselungskonzept müsste man sich überlegen, notfalls kannst du ja eine Knoppix-CD überallhin mitnehmen).
Tja, sonst... ich weiß nicht... sonst musst du wohl oder übel eine USB-Platte nehmen, weil es sonst gar keine weiteren Alternativen mehr gibt.
Denke auch: regelmässiges CD/DVD-Backup macht Sinn auf Multisession. Ansonsten gibt es auch kleine und günstige USB-Festplatten. Ich habe mir eine nicht ganz so winzige von Philips geholt mit 160 GB für.... 115 Euro oder so. Bin sehr zufrieden damit. Kann man auch mal in die Tasche packen und bei Freunden die halbe Festplatte runterkopieren.
Ins I-net auslagern geht nicht, da es nicht alles 'meine' Daten sind.
Was die Größe der USB Platte angeht ... ich glaube nicht mehr als 5 GB Daten zusammen zu bekommen. Selbst auf meinem PC langweilt sich 70% der Festplatte, weil die nichts zu tun hat und nie was zu tun haben wird.
Ich weiss auch nicht, wie ich den Plattenplatz vollbekommen soll... nachdem vor einiger Zeit ein rm -rf * über meine Raubkopien gelaufen ist, sank der Platzbedarf doch erheblich...
... wenn ich nicht meine (Orginal-)CDs unkomprimiert auf die Platten packen würde, wüsste ich auch wirklich nicht, wohin mit dem Platz.
Unter der Windows-Platte sieht das aber anders aus... 2 GB für Windows, 5 für die gerade installierten Spiele... 72 GB frei... Auslagerungsspeicher oder so...
Bei meinem (Firme-)Lappi sieht das etwas anders aus ... eine Software braucht 2,5 GB (mit Onlinehilfe 4,5GB), die habe ich in 2 Versionen installiert. Software Nummer 2 verbraucht 150MB, die ich habe ich in *zähl* 7 Versionen installiert. Denn hier und da ein paar Daten und Festplatte ist in 4 Monaten zu 60% voll.
Ich hab mir die USB-Platte auch deshalb geholt, weil ich Incoming und Shared direkt dadrauf gelegt habe. So hab ich wenig Datei-Verkehr auf dem eigentlichen HD und muss mir über defragmentieren und so nicht so schnell den Kopf machen.
Unter windows würde man "strg + a" und (ich denke "shift oder ctrl) + del" benutzen...
(rm ist remove file und option r ist rekursiv, das heisst, durch alle verzeichnisse absteigen und auch die verzeichnisse killen, option f ist force, das heisst, es wird nichts mehr nachgefragt... * ist... wie in windows... (nur dass man in *nix-Betriebsystemen die Einteilung in *.* nicht hat).