Microsoft Word 2002. Du müsstest mir auch mal deine E-Mail-Adresse per nmail zukommen lassen, denn wenn ich hier auf dein Profil gehe und dort die E-Mail-Adresse anklicke, kann ich keinen Anhang mitschicken. Wohin geht es denn in Urlaub?
Zunächst einmal: Wie kann man ne Magister/Diplom/Doktor/WasAuchImmer-Arbeit in Word machen!?
Ja, ich hab meine der Bequemlichkeit halber auch in Word gebastelt (und 'gebastelt' triffts genau) - aber ich würds nie wieder tun.
* Ändere irgendwo das Layout eine Überschrift und plötzlich passen alle Überschriften nicht mehr. * Lösche eien Leerzeile oder auch nur ein Leerzeichen und dein Text hat plötzlich in verschiedenen(!) Abschnitten andere Textgröße, -art etc. * Das korrekte durchnummerieren von Bildunterschriften ist schon eine Meisterleistung.
* etc pp usw
Und JA - Word-Dokumente können auf unterschiedlichen Druckern vollkommen unterschiedlich aussehen. Word orientiert sich z.T. (zumindest sieht es so aus) an 'Rückmeldungen' des Druckertreibers. Wenn der also sagt "Ich hab sowieso nen Rand von 0.5 cm) dann wird der scheinbar in Word gleich berücksichtigt. Hat Drucker 2 andre Ränder (oder gar keine) ...
Und was die Formatvorlagen angeht... die werden LOKAL in der Registry gespeichert. D.h. wenn ich eine eigene Formatvorlage designe und das Dokument auf einem anderen Rechner öffne, der besagte Vorlage nicht kennt - jaaaa das gibt immer lustige Ergebnisse.
Jaaa... ich gebe ja zu, dass Word all diese Macken hat. Als ich mich im Copyshop nach den Bindungen für meine Arbeit erkundigt habe, hat mir der Typ auch gleich gesagt, ich sollte ihm die Arbeit doch bitte als .pdf und auf keinen Fall als Word-Datei zukommen lassen, weil bei den meisten Studenten das Format irgendwie nicht mehr stimmen würde. Word ist aber leider das einzige Textverarbeitungsprogramm, das ich besitze. Und jetzt, mitten in der Arbeit, habe ich auch nicht die Muße, mir noch ein anderes Programm beizubringen . Aber welches Programm würdest du denn anstelle von Word empfehlen?
Am besten für so eine Arbeit wäre natürlich LaTeX. Allerdings dürfte das nicht in Frage kommen, wenn Du die Arbeit bereits fertig hast.
Aber probier doch mal, das Dokument mit Open Office zu öffnen. OO kann mit MS-Office-Dateien umgehen (z.T. besser als das Original) und sogar PDF-Dateien erstellen. Vielleicht bekommst Du so - mit ein paar Nachbesserungen - eine PDF-Datei mit korrektem Layout.
Alles, was größer ist als 25 bis maximal 30 Seiten, verpacke ich bei Word grundsätzlich in mehrere einzelne Dateien, so geht es dann eigentlich einigermaßen. Und bei meiner letzten längeren Arbeit haben sogar nicht mal die Fußnoten Theater gemacht.
Open Office könnte echt eine Alternative sein, eventuell musst du einmal rübergehen und ein paar kleinere Formatierungen fixen, aber ob das zuviel ist, musst du selbst sehen.