Vergleiche mit als oder wie in Verbindung mit einer Wortgruppe oder einem Wort sind keine Nebensätze; entsprechend setzt man kein Komma: Früher als gewöhnlich kam er von der Arbeit nach Hause. Wie im letzten Jahr hatten wir auch diesmal einen schönen Herbst. Er kam früher als gewöhnlich von der Arbeit nach Hause. Er kam wie am Vortage auch heute zu spät. Peter ist größer als sein Vater. Heute war er früher da als gestern. Das ging schneller als erwartet. Er ist genauso groß wie sie.
And in the dead of a moonless night As your path turns into the black You become one with the darkness And in the dead of a moonless night Who knows if you are brothers Or if you will turn against each other
Tut mir leid, Ihr habt natürlich alle Recht gehabt und ich habe unnötig zur allgemeinen Verwirrung beigetragen. Der Satz lautet korrekt: "Alexander ist größer, als Wolfgang im gleichen Alter war."
Ich habe das Buch so schnell durchgeblättert und nicht ganz aufs Detail geachtet, was natürlich dumm ist, wenn man einen Beispielsatz geben will . Um es ganz genau zu machen: Die Regel stimmt aber. Ich habe nun noch mal ein paar weitere Beispiele abgeschrieben: [Vergleich mit 'als' oder 'wie':] "Das ist ein anderer Stempel, als ich ihn damals hatte. | Kommen Sie so schnell, wie sie können. [...] Wenn kein Nebensatz vorliegt, steht kein Komma. --> Der neue Computer ist teurer als der alte. | Ich gehe lieber schwimmen als einkaufen." (Q.: Duden, s.o.)
Dass die Regel stimmt, stand ja auch gar nicht wirklich zur Debatte, da waren wir uns ja eigentlich alle einig... nur das mit dem angeblichen Nebensatz war halt sehr merkwürdig. Aber jetzt ist es ja geklärt und wir können alle wieder ruhig schlafen.
____________________
Dá fhada an oíche tagann an camhaoir - However long the night, the dawn will come
Ich bin auch erleichtert. Das hätte ja irgendwie jeder Logik widersprochen.
@Venarin: Als Schnellübersicht empfehle ich "die 10 wichtigesten Regeln". (Wobei da irgendwie auch noch was abgeht, finde ich...)
And in the dead of a moonless night As your path turns into the black You become one with the darkness And in the dead of a moonless night Who knows if you are brothers Or if you will turn against each other
Ich habe damals einen leicht veränderten Spruch gelernt:
"Trenne nie s-t, denn das tut ihm weh!"
Somit war für mich "st" ein armes, kleines Tierchen geworden, das fürchterlich jammert und weint, wenn man ihm das "t" abtrennt... Ich glaube, wir haben sogar Bilder vom armen "st"-Tierchen gemalt.
__________________
You can not cage the wind, nor can you quieten him.
Letztlich isses doch eh egal, es weiß doch eh keiner mehr wie man was richtig schreibt. Ich erinnere mich noch an die Schulzeit, da hat die Lehrer die Rechtschreibung kein bischen mehr gestört, nachdem sie geändert wurde... von da an konnte jeder schreiben wie er wollte... alt, neu, oder ganz individuell und keiner hats besser gewusst. Viel geändert hat sich daran doch nix
"...Life sucks and then you die... then you un-die and die again..."
Wenn ich zum Beispiel eine Kanzlei oder eine Bank suchen würde, um da Beratung oder ein Konto zu kriegen, und in den Briefen und Prospekten besagter Banken etc. Komma- und Grammatikfehler drin wären, würde mich das irgendwie schon abschrecken...
__________________
You can not cage the wind, nor can you quieten him.
Naja gut Grammatik sieht unschön aus, das ist wohl wahr, aber weiß denn heute wirklich noch jemand wo man ein Komma setzen muss? Oder wie man manche Worte jetzt schreibt? Offiziell gilt ja die alte Rechtschreibung nicht mehr, aber trotzdem stört es keinen noch so zu schreiben.
"...Life sucks and then you die... then you un-die and die again..."
Naja, bei Zweifelsfragen ist es sicher wurscht, aber es gibt eben auch nach wie vor sehr viele Stellen, wo man z.B. ein Komma definitiv setzen muss (oder eben auch nicht setzen darf, wie bei dem einen "als"), und das fällt schon auf, wenn man es falsch macht.
Im Übrigen hatte ich in der Schule fast ausschließlich Lehrer, die sich ziemlich genau mit der jeweils geltenden Rechtschreibung auseinandergesetzt hatten und Fehler dann auch rigoros angestrichen haben.
____________________
Dá fhada an oíche tagann an camhaoir - However long the night, the dawn will come
ZitatGepostet von Yavanna Im Übrigen hatte ich in der Schule fast ausschließlich Lehrer, die sich ziemlich genau mit der jeweils geltenden Rechtschreibung auseinandergesetzt hatten und Fehler dann auch rigoros angestrichen haben.
Also wenn ich da an meine Schulzeit zurück denke... unser Englischlehrer hat uns meist fragen müssen, wie man das schreibt und seine Frau war Deutschlehrerin bzw ist es noch. Und selbst sie hat es aufgegeben und uns schreiben lassen wie wir wollten und sie selbst tat es auch. Von Bio, Physik und dem restlichen Lehrertum ganz zu schweigen. Die haben alle so geschrieben wie sie es gewohnt waren, denn jahrelang einen Stil gewohnt sein und den ohne Grund von heut auf morgen ändern zu müssen, hat keiner eingesehen und schon gar nicht verinnerlicht.
"...Life sucks and then you die... then you un-die and die again..."
Na ja, bei mir kam das Thema zum Glück erst NACH der Schule auf. Und während meiner Fachwirt-Prüfung war es pupsegal, wie wer was geschrieben hat, hauptsache das Ergebnis war richtig.
Wenn man aber z.B. in einem Büro arbeitet, muss man wohl in den sauren Apfel beißen und sich am Wochenende - oder wenn eben Zeit ist - mit der nun verbindlichen Rechtschreibreform auseinandersetzen. Das macht bestimmt niemand gerne, aber muss nun mal sein. Eine Sekretärin kann ja nicht lauter fehlerhafte Briefe an die Kunden rausschicken und Autoren oder Redakteure, sowie Lehrer oder andere Beamte, sollten da auch eher mit gutem Beispiel voran gehen.
Na ja, ich hab da zum Glück weniger das Problem mit. Ich hab das (nach der alten Regelung) schon früher aus dem Bauch heraus entschieden. Und zu 99% war meine Eingebung richtig. Und so mach ich das heute meistens auch noch. Meistens stimmts.