Ich überlege, ob ich nicht auch Kunstgeschichte als NF nehme, ich brauche zwei, habe aber noch keine Entscheidung getroffen. Interessierren würde es mich schon. Setzt Ihr irgendwo Schwerpunkte: Malerei, Plastik, Architektur,... oder behandelt alles eher gleichwertig? Mit Architektur im Übermaß kann man mich meistens jagen... zumindest interessiert es mich weniger.
Also ich habe Soziologie im NF genommen! Da wurde mir dann erklaert warum sich die Leute partout nicht so verhalten wollten wie es in den Modellen (HF VWL) beschrieben wurde !
Ich kann aber davon nur abraten. Psychologie dito. Also zumindest da wo ich war viel zu zahlenlastig ...! Was anders hat sich da nicht ergeben.
Bei meinem kurzen Ausflug in Medienwissenschaft hatte ich dann wieder Soziologie & Politikwissenschaft. War alles nicht (mehr) mein Fall ...
Ja, alles in allem kann ich nur sagen, dass den Machern an der Uni auch manchmal Inspiration fehlt. Ich finde es nicht gut, dass man häufig mit Texten geradezu erschlagen wird und oft bekomme ich den Eindruck, dass einige Dozenten es am liebsten sehen, wenn die Studenten die Seminare allein durch ihre Referate bestreiten, so dass der Dozent sich zurücklehnen kann. Ist zwar nicht jeder so, aber hin und wieder drängt sich mir der Verdacht auf. Und wenn man mal vorsichtig nachfragt, warum ein paar praktische Übungen nicht mehr unterstützt werden, bekommt man zu hören, dass man ja schließlich ein wissenschaftliches Fach studiere und sich für die Praxis doch ein Praktikum suchen sollte . Soviel zu Kreativität an einer Hochschule.
Was Kunstgeschichte als NF angeht, so finde ich es durchaus okay . Du musst allerdings schon Seminare aus unterschiedlichen Bereichen besuchen, aber ich finde, dass man sich nicht überarbeitet . Im Grundstudium brauchst Du z.B. (Studiengang Magister) ein sogenanntes Propädeutikum (Grundkurs), einen Leistungsnachweis (schriftliche Hausarbeit), einen Teilnahmenachweis (Referat) und ein oder zwei Vorlesungen. Alles in allem kann man das ganz gut schaffen. Dann schließt man das Grundstudium mit einer Zwischenprüfung ab. Im Hauptstudium brauchst Du dann schon zwei Leistungsnachweise aus zwei unterschiedlichen Gattungen (z.B. Architektur und Malerei) und auch noch aus zwei unterschiedlichen Epochen (z.B. moderne Architektur und barocke Malerei). Desweiteren braucht man wieder mal einen Teilnahmenachweis und ein paar Vorlesungen. Abgeschlossen wird das Ganze dann durch die Magisterprüfung.
Ich habe bisher mehr Seminare besucht, als ich müsste, eben weil mich die Themen interessiert haben. Allerdings habe ich nicht in jedem Seminar ein Referat gehalten. Manchmal ist es ganz nett, nur da zu sitzen und anderen beim Reden zuzuhören .
Also, mir gefällt's .
Hier mal ein paar Beispiele:
Veranstaltungen des SS 2001
Vorlesungen: - Kunst der 30er Jahre - Rubens-von Dyck.Jordaens - Klassizistische Architektur - Das Porträt im Film
Seminare des Grundstudiums: - Antoine Watteau und die Kunst des Ancien Régime - Barnett Newman - Orte mittelalterlicher Skulpturen in NRW (mit Exkursion) - Malerie des Impressionismus - die gotische Kathedrale - Barockmalerie: Analyse und Vergleich - Michelangelo - Europäische Pastellmalerei - Geschichte der Industriearchäologie
Seminare des Hauptstudiums: - Denkmalpflege - Museumspraxis - Amerik. Kunst nach 1945 - Künstler als Kurator - Rheinische Romanik - Turin - Gotische Architektur in der Toscana (mit Exkursion) - Geschichte der Düsseldorfer Kunstakademie - Aktionskunst - Der gemachte Mann. Bildkonstruktion von Männlichkeit - Museum für angewandte Kunst in Köln. Projektseminar
So, ich hoffe, dass Dir das einen kleinen Überblick gegeben hat .
Was versteckt sich hinter der Veranstaltung "Turin" ... ist das DER Turin?
[EDIT]Sehe schon die HdR - Brille laest einen dann doch zuweilen blind werden ... der Groschen (das Zehn-Cent-Stueck) ist soeben unter manigfaltigen Gelaechter gefallen! [/EDIT]
@Anessa: Das sieht im Großen und Ganzen recht durchmischt und interessant aus. Dankeschön.
Ich habe mich bei der Uni für Interkulturelle Kommunikation als NF beworben und letztens den Bescheid gekriegt, dass ich nicht genommen werde... der NC liegt nämlich bei sage und schreibe 1,2. Wahnsinn, oder? Wahrscheinlich haben die gerade mal 10 Plätze oder so zu vergeben... Naja, nur ein NF. Jetzt muss ich mich halt nach einem Ersatz umsehen. Mal schaun, als was ich da noch ende.
Ich habe einen Schnitt von 2,1, mir fehlen also 9 Zehntel, da müsste ich lange warten. Aber es ist nur ein Nebenfach, ich suche mir eben ein anderes. Zwar schade, weil es mir gefallen hätte, aber die Messlatte liegt da eindeutig zu hoch für mich. Also, passt schon.
Das erklärt, warum ich solange warten musste (der NC für Medienwissenschaft lag damals bei 1,8 und ich hatte einen Schnitt von 2,6 ). Hoffentlich findest Du noch was nettes, das Dir gefällt .
Bei uns ist das so, dass NC und Wartesememester getrennte Aufnahmekriterien sind, d.h. ein gewisser Anteil der Studienanfänger kommt über das eine oder das andere rein, angerechnet wird da nichts.
Hm, die genauen Bestimmungen kenne ich nicht. Ich habe auch nicht ganz durch diesen Bescheid durchgeblickt, den ich letztens bekommen habe... da ich null Wartesemster vorzuweisen habe, stehe ich auf Rang 493 ( ), dann gibt es Auswahl nach Note (Rang 246 ) und Auswahl in der Hochschulquote bis Note 1,4... alles in allem recht unerreichbar, aber wie gesagt kein Weltuntergang.
Na ja, ... isolierte Punkte in einer Menge, Boolsche Raeume und ... ein Beweis der einen Sachverhalt in einem geschlossenen und einem offenen Intervall belegen sollte haben dann mein Mathestudium ca. Mitte des zweiten Semesters beendet ... und dann habe ich auch noch den ersten Mathetest im Grundstudium VWL gottserbaermlich verhauen ... das wurde dann wieder besser ... aber eine echte Leuchte war ich nie!
Also, ich hatte ca. 2 Jahre (4 Semester) Wartezeit. Was erklärt, warum ich in meinen betagten Tagen noch immer studiere . Geärgert hat mich nur, dass mein freiwilliges soziales Jahr eben NICHT anerkannt wurde und ich keinen Bonus auf meine Wartezeit bekommen habe. So wie es aussieht, bekommt man zwar Bundeswehr und Zivildienst anerkannt, aber ein freiwilliges soziales Jahr nicht (oder nur, wenn man es in einer ganz bestimmten Einrichtung absolviert).
Die Anerkennung haengt / hing meiner Erinnerung nach (schon nachlassend also lueckhaft) auch vom Tag der Anmeldung und nicht Tag des Abschlusses ab ... nur bei BW und Zivildienst macht man da eine Ausnahme, weil es Pflichtveranstaltungen sind!