Ich wollte gerade Fiebermessen und habe das alte Thermometer benutzt, weil ich dem neuen nicht traue (gibt falsche Werte an). Ich mache die Hülse auf, in der es steckt, und sehe, dass es zerbrochen ist. Zu spät, ich hatte sie schon umgedreht, um es rauszuschütteln. Etwas Kalters rieselt über meine Hand und macht beim Auftreffen auf den Boden ein Geräusch von vielen kleinen Perlen. Toll, Quecksilber. Bei meinem Glück habe ich nun sicher eine Quecksilbervergiftung... wahrscheinlich fallen mir nun Haare und Zähne aus und was weiß ich...
*mich verteidig* Was kann ich denn dafür, wenn das verdammte Ding kaputt ist? Ich bin dann sicher eine halbe Stunde auf dem Boden rumgekrochen und habe die Kügelchen wieder eingefangen...
hmm haben wir in Physik auch mal gebracht.... unsere Lehrerin is dann Mit handfeger udn besen aufm boden rumgekrochen udn hat das zeug versucht einzusammeln.
Was passiert bei ner Quecksilber vergiftung außer das einem haare udn zähne ausfallen? *g*
Besser ist einsaugen (mit neuem Beutel) und dann in den Sondermuell damit ... gerade in Bayern sollte man damit aufpassen ! Aber die Menge ist NICHT ausreichend die Grundwasserversorgung der Stadt Muenchen zu gefaehrden !
Zu den Auswirkungen:
Intoxikation durch das als Zell- u. Protoplasmagift wirkende (Eiweißdenaturierung, Hemmung SH-haltiger Enzyme), in Nieren, Leber u. zentralem Nervensystem kumulierende Quecksilber (Hg) u. dessen – z.T. sensibilisierend wirkende! – Verbindungen (z.B. Sublimat).
1) engl.: mercury poisoning
akut (»Hydrargyrose«) nach Einatmen von Hg-Dämpfen oder organ. Hg-Verbindungen in Industrie, bei Umgang mit Saatbeizmitteln u. Fungiziden, als Apotheker-Krankheit etc. (oral aufgenommen ist metallisches Hg nur wenig toxisch); Symptome: Metallgeschmack, Übelkeit, Erbrechen, Leibschmerzen, Diarrhö, intestinale Verätzungen (grauweißer Schorf, Nekrose), Glottisödem, Aspirationspneumonie; u.U. foudroyant (Schock, Extrasystolie, Kammerflimmern); oft Übergang in chron. Form; Therapie: Natriumthiosulfat-Injektion, spezifische Chelatbildner (D-Penicillamin), Magenspülung, Plasmaexpander, Hämodialyse, Antibiotika.
Das mit dem Einsaugen mit dem Staubsauger ist nicht zu empfehlen, denn durch den Lüfter da hinten dran, wird der ganze Nebel dann gleichmäßig im Zimmer verteilt! Quecksilber ist ja flüssig!
Du weißt, wie man QS am besten aufsammelt? Ein Stück kupfer, in Salzsäure tauchen (sollte es an sich beides in jedem Haushalt gaben). Nun das Kupferstück über das QS halten, die Kügelchen werden angezogen. Aber wenn ich es mir recht überlege, solltest du dich von Salzsäure fernhalten!
Ihr habt Probleme. Man nimmt einen angefeuchteten Lappen, wischt das ganze weg und schmeisst den Lappen weg. (Für ganz vorsichtige: Man bringt es zum Sondermüll!)
@Chedala: Ich habe es schon aufgesammlt (nicht mit den Fingern!), den evtl. verbliebenen Staub weggewischt, Lappen auf den Müll... nur habe ich nun die ganze Zeit das Gefühl, meine Finger würden kribbeln...