ZitatGepostet von Dalus Soll ich mal sagen, was ich bei Valacirca immer gedacht habe ??? Aber nicht hauen. Ich habe mich ja vorher nicht so intensiv mit Tolkien und so befasst, war eigentlich nur so'n begeisterter Rollenspielfreak (BG und IWD). Da habe ich immer gedacht, Valacirca hätte irgendwas mit "bezirzen" zu tun, so in Abwandlung von Circe (der griechischen -?- Göttin)...
Die Nymphe Kirke/Circe war eine Tochter des griechischen Sonnengottes Helios. Becircen kommt schon von dem Namen, ich glaube aber, dass es irgendwie auch auf circum zurückzuführen ist... also "um, drum herum" etc. Becircen ist ja "einspannen", bezaubern und so... Valacirca bedeutet an sich "Sichel der Valar" und die Form einer Sichel ist ja mehr oder weniger kreisförmig. Kreis heißt auf Latein circus. Insofern lagst Du gar nicht so grottenfalsch. *Etymologie liebe*
Was ist denn heute nur los ?? Wollt ihr mich fertigmachen ??? Auf jede einfache Frage oder Meinungsäüßerung kommt prompt eine so umfassende Beantwortung, dass ich in's Grübeln komme, ob hier nicht ein verkappter "Geheimbund" am Wirken ist ...
(Btw, es weiß nicht zufällig jemand, was die griechische Bedeutung von Circe war? Irgendwie meine ich mich zu erinnern, dass das eine ganz andere war, aber mir fällt gerade nicht ein, welche... )
was willst du denn da konkret wissen ? Das ist doch ein Eigennamen, der erst dann in der historischen Entwicklung als Synonym oder als konkreter Begriff in der lateinischen (?) Sprache entwickelt wurde.
Muss ja nicht unbedingt sein, der weitaus größte Teil der Eigennamen hat eine Bedeutung... und irgendwie meine ich mich zu erinnern, dass das bei Kirke auch so war.
Habe mich gerade mal durch alle möglichen Dinge gewühlt, aber nichts zur Bedeutung von Kirkes Namen gefunden. In dem Lexikon hier steht auch nichts darüber... Aber mich würde es schon auch interessieren, inwieweit ihr Name lateinische Wurzeln hat... ich kann es mir eigentlich gar nicht mal so vorstellen, da sie wohl von den Griechen selbst als erstes erwähnt wurde (spätestens ja in der Ilias von Homer) und Altgriechisch mit Latein eigentlich gar nichts gemeinsam hatte.
Wenn wir schon am fachsimpeln sind: Die Odysse stammt nicht von Homer (sofern der überhaupt existierte) sondern entstand erst später. Aber stimmt, die kultivierten Griechen wollten sicher nichts mit der Sprache der römischen Barbaren (sofern diese Sprache damals überhaupt schon existierte) zu tun haben.
Zu meinem Namen: Arakano heißt soviel wie königlicher Gebieter (Ja, ich bin seeehr bescheiden... ). Ursprünglich hatte ich diesen Namen für einen äußerst mächtigen NSC in einer meiner Kampagnen gewählt, einen Noldorprinzen (Sohn von Angrod, Enkel von Finarfin, Urenkel von Finwe, dem ersten König der Noldor), dessen Lebensziel die Herrschaft über alle Elben auf Mittelerde sein sollte. Diese "Identität" ist mir dann so ans Herz gewachsen, daß ich sie als ID übernommen habe. Es gibt auch noch einen Arakano bei Tolkien, einen Sohn Fingolfins (der wiederum ein Sohn Finwes war). Mit diesem ist MEIN Arakano zwar verwandt, hat aber sonst kaum was mit ihm zu tun.
ZU FILI (dessen Erklärung mir als Fanatiker zu kurz war ): Fili und Kili waren die Söhne von Dis, der Tochter Thrain II. Sie stammten damit aus königlichem Geschlecht (dem Durins des Unsterblichen) und waren mit Dain verwandt, der Azog erschlug (da haben wir die Verbindung zwischen den beiden... ). Gemeinsam mit ihrem Onkel Thorin versuchten sie, daß Zwergenkönigreich unter Erebor wiederzubegründen. Sie starben jedoch in der Schlacht der fünf Heere einen Heldentod, ebenso wie Thorin.
ES LEBE DIE VERSCHWÖRUNG! [f1][ Editiert am: 18-06-2003 12:24 ][/f]
Wie kommst Du darauf, dass die Odyssee nicht von Homer stammt ? Im letzten Jahr hatte ich ein Seminar über griechische Tragödien belegt. Da haben wir zwar nicht über Homer gesprochen, aber der Dozent ist meiner Meinung nach schon davon überzeugt, dass Homer der Autor der Ilias und Odyssee ist. Und so steht es auch auf meiner Ausgabe von dem Buch .
Also, ich hatte in einer aktuellen Geschichtszeitschrift gelesen, daß die urprüngliche Illias nur den Zorn des Peliden besingt, also lange vor der Eroberung Trojay endet. Der Rest, inklusive der Odysse, soll erst später ergänzt worden sein. Natürlich steht das nicht unumstößlich fest, meine Quellen können auch falsch sein.
Bei so alten Schinken ist das aber auch schwer zu beweisen. Bei der griechischen Tragödie, die wir gelesen haben, sollen auch einige Zeilen aus der Feder von jemand anderem gekommen sein . Es ist nur so... ach, jetzt wird schon auf der Odyssee herumgehackt. Reicht es denn nicht, dass Stonehenge von einem Schweizer erbaut worden ist ?
ZitatGepostet von Anessa Bei so alten Schinken ist das aber auch schwer zu beweisen. Bei der griechischen Tragödie, die wir gelesen haben, sollen auch einige Zeilen aus der Feder von jemand anderem gekommen sein .
Laß mich mal überlegen (verlegen die grauen Zellen anstreng). Nein, wir haben die "Phönizierinnen" von Euripides gelesen (behandelt im Großen und Ganzes den Zug der Sieben gegen Theben und lehnt sich daher an die Ödipus-Saga an. Um das gleich Mal vorneweg zu nehmen: Ödipus von Loriot gefiel mir besser ).Jedenfalls soll Euripides das Ende vielleicht nicht selbst geschrieben haben (und auch ein paar Verse mittendrin nicht).
@ SMK: Naja, vielleicht nicht gerade Schweizer. Hätte auch Österreicher oder Germane sein können . Da war mal was im Fernsehen. Archäologen haben ein Grab in der Nähe von Stonehenge gefunden. Das Skelett darin soll angeblich der Architekt von Stonehnge gewesen sein. Aufgrund von Körpergröße, Knochenstruktur usw. hat man aber festgestellt, daß es kein Brite gewesen sein kann. [f1][ Editiert am: 23-06-2003 21:01 ][/f]