Aber Innovation ist nicht automatisch gut, nicht alles was neu ist bringt uns weiter. Leider gibt es in der deutschen Politik keine Konservativen mehr, außer vielleicht ein paar von den Grünen.
Äh - Nein. Aber ich denke, wenn ein paar Politiker ehrlich versuchen würden, gute Traditionen, bewährte Methoden und überlieferte Werte zuerhalten wäre das nicht schlecht. Wenn jeder nach schlecht durchdachten Reformen strebt ist das nicht so das Wahre...
Gute Tradition bei Politikern? Nach der Hälfte der Amtszeit irgend ein Schmiergeld annehmen, das Amt aufgeben, Abfindung und Übergangsgeld nehmen und in die Wirtschaft gehen.
Hm - zum Beispiel die "deutsche Sparsamkeit", den "deutschen Fleiß", usw.. Und früher, so um 1900, haben die Beamten vielleicht nicht dem Volk sondern dem Kaiser gedient - aber wenigstens haben sie diesen Dienst gewissenhaft versehen!
Pah, der Kaiser war immer ein deutscher Kaiser! Nach dem Ende des HRRdN hätten sich die Herrscher von Österreich-Ungarn gar nicht mehr Kaiser nennen dürfen, denn Kaiser kann nur werden, wen die deutschen Kurfürsten vorher zum deutschen König gewählt haben!
Mein Geschichtswissen ist nun schon eingerostet, aber waren Österreich und das heutige Deutschland nicht mal ohnehin...äh... zusammengehörig? Irgendwann nannte sich das doch alles Mal "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation"? Die Könige über das eine Land waren in der Regel dann auch Herrscher über ein anderes Land. [f1][ Editiert von Anessa am: 10.10.2003 12:07 ][/f]
S.o. Aber nach der Trennung der beiden Nationen hätte die Kaiserwürde nach Deutschland gehen müssen, da lag nämlich das Kerngebiet des HRRdN. Die Ostmark war - und ist - nur eine aufmüpfige Provinz.
@Arakano ... diese Bestaetigung war aber nicht zu vergleichen mit den 'Wahlen' frueherer Zeit ... eigentlich eher die Anwendung alter Rituale zur Legitimierung der Macht des Kaisers.
Nett was diesen Zweck angeht, fatal was die spaeteren Auswuechese anging.
Die Punkte die du hier genannt hast, haben aber eher was mit Werten zu tun ... denke Blut, Schweiss und Traenen (auch Fleiss genannt ) und deutsches Pflichbewusstsein will kein Politiker ernstlich reformieren ... da handelt es sich eher um Systeme denn um Werte.
"Blut, Schweiß und Tränen" ist ein Churchill-Zitat, dürfte also eher die Briten betreffen! Zur Wahl Wilhelm I.: Doch, das war sehr traditionell, denn beim König von Bayern z.B. mußte erst mit einer Menge Geld nachgeholfen werden, genau wie früher bei den Königswahlen, da wurde auch viel bestochen...
@Ray: Naja, Österreich-Ungarn war nicht ganz Europa, nicht mal annähernd. Und Ungarn, Tschechien und den Balkan mehr oder weniger beherrschen... naja, nicht gerade berauschend.
Denke er spielt auf die Regentschaft von dem Spanier da an ... Phillip oder so ... dazu noch die Niederlande ... und der einzige Gegner auf dem Festland war der Franzos ... wie immer ...!
Ha, Phillip war aber nicht deutscher Kaiser, die Würde ging nach dem Rücktritt seines Vaters an seinen Onkel über. Wenn überhaupt dann meint er Karl den V., Phillips Vater, in dessen Reich die Sonne nie unterging. Aber der war in erster Linie spanischer König - nur weil er gleichzeitig Kaiser des HRRDN war und Herr von Österreich gehörte Spanien und die angeschlossenen Ländereien noch lange nicht zu Österreich.