Nö, meine Oma wohnt schon ewig hier in der Ecke, ihre eigene Familie kam ursprünglich wohl mehr aus der polnischen Ecke, und ihr Mann war aus Ostfriesland. Wahrscheinlich behauptest du als nächstes, dass sie's daher hätte, weil die Ostfriesen immer "Semmerln" sagen...
(Wenn wir das hier überhaupt mal essen... Leberkäse. )
Ist zwar nicht ganz gefragt, aber ich mach mal zwei Anmerkungen.
Sessel: Stuhl Kenne ich beides, wobei ein Sessel kein Stuhl ist, also mit den Begriffen nicht der selbe Gegenstand gemeint ist.
Kissen: Polster Kenne ich auch beides. Damit ist aber auch nicht der selbe Gegenstand gemeint. Polster als eigener Begriff wird auch eher nicht verwendet, eher Polstermöbel.
Genau. Stuhl ist eher so ein Ding aus Holz, Sessel mehr was Großes, Weiches, Gepolstertes.
Und ein "Polster", das nicht im Sinne von "Polstermöbel" gebraucht wird, ist etwas, mit dem man etwas polstert, damit es nicht mehr so hart ist. Ein Kissen ist das, was man üblicherweise im Bett hat.
Also "schiach" sagt man in Bayern auch. Und Leberkassemmel ist Leberkassemmel. Wobei man im Norden dazu "Fleischkäse" sagt... da haben sich mir immer alle Haare aufgestellt, als ich bei Heidelberg/Mannheim gewohnt habe. Genau wie bei "Brötchen".
Kann mich eigentlich nur meinen Landsleuten anschließen. Germknödel stehen auch in Hamburg mancherorts auf der Speisekarte, Leberkäs(e) (beides anzutreffen) ebenfalls.
Brötchen finde ich schöner als Semmeln, das klingt so ordinär (eine "reinsemmeln", mal gehört? )
Hm, Sachen die man in Deutschland sagt aber in Österreich nicht... fällt mir gerade nicht viel ein, fürchte ich, noch mal überlegen. Ich könnte höchstens ein paar Hamburger Ausdrücke einbringen, aber die sind zum Teil eh nur aus dem Plattdeutschen entlehnt, und das ist ja nun irgendwie schon ne richtig eigenständige Sprache, oder?
schiach (dann halt ohne "r") ist hier absolut essentiell!!! und sonst geb ich ray bei den sachen recht. polster und sessel sind die gebrauchswörter.. der rest existiert nur daneben. und semmeln und brötchen gibts beides sind aber verschiedene sachen.. für mich zumindest
"Kadeuser Klöse mit getrockneten Semmeln, Wecken, Brötchen (ist alles das selbe). Dann in der Pfanne angebraten. Hmh des hat meine Oma immer gemacht. Die oben genannte Variante mit Weinschaumsoße. Hat mir noch jemand ein Rezept für die Weinschaumsoße? "
Gar nicht .... Ray verallgemeinert wieder ... Oesterreicher der!!!
Gespritzte (oder Alterwasser) ist hier Bier mit Zitronenlimo. Mit Weissbier heisst das glaube ich Russn in Bayern (vala ?) und sauer Gespritzte ist Bier mit Mineralwasser (so als ultimativer Durstkiller).
Wenn etwas nur eine Sache betitelt woanders aber ein Überbegriff ist hat IHMO das erste mehr Berechtigung.
Naja das was Ihr Diesel oder Dimix oder so ähnlich nennt, also Bier mit Cola (ist das was neues bei euch?) nennt man bei uns Neger und ist sowas wie das Nationalgetränk für alle unter 14. Radler, is Bier mit Almdudler (Almdudler, gibts denn jetzt bei euch eigentlich schon?).
Zu den Maßen, Seiterl sind 0.25 l Bier und ein Krügerl sind 0.5 l .
Naja da sieht man zuerst so ein paar Typen auf bei einem Almwirt, Almdudler drinken, ganz relaxed und gemütlich und so.
Die Stille wird dann gestört von irgendso einer grausligen, stressigen elektronische Bzzzzzz Bzzzzz-Musik, man sieht einen Reisebus voller älterer miesgelaunt dreinschauender Menschen.
Das veranlasst die Bergwirtbesucher schnellstens Ihre Almdudler-Flaschen zu verstecken und die Almdudler-Schilde durch (mmh, glaub) Berglimo Schilde auszutauschen.
Der Bus hält an, ein Ehepaar steigt aus, sie (so richtig stereotypisch seltsamer Hut auf, Sonnenbrille, grausig geschminkt, Man sagt nix und schaut geplagt drein) schaut sich um und sagt (im grausligsten Hochdeutsch) „Eins sag ich dir Kai Uwe. Wenn die hier keinen Almdudler haben, dan gehen wir wieder heim".
Da würde ich nun echt nicht drauf wetten, dass die Werbung hier nicht läuft - ich hab zwar mangels Fernsehers keine Ahnung, ob sie das tatsächlich tut, aber ich weiß, dass andere Almdudler-Werbungen (mit diesem scheußlichen langgezogenen Kreischen am Ende) früher hier immer liefen. (Warum sollten sie die hier auch nicht zeigen?)