Lasst uns Sozialekte, also nicht Dialekte wie Eitrige, Odel oder so, sondern Wörter (oder grammatische Regeln) die in Österreich hochoffiziell so heißen (gelten) (oder andersrum). Mir ist nämlich aufgefallen das einige Wörter von denen ich dachte die wären Schuldeutsch nur in Österreich gelten.
So zum Beispiel:
Ribisel: Heißen bei euch Johannisberren, nur bei uns sind sie rot. Marillen: Aprikosen, wenn ich mich nicht täusch. Sandler: Penner, Obdachloser. Sackerl: Tüte, sorry aber das find ich schrecklich abgehoben für so eine Plastikding, war auch immer ganz erschrocken wenn ich in München einkaufen war und dann der Satz kam „Wollen Sie eine Tüte?" „Eine Tü... San Sie Zivilfahnder?" Sessel: Stuhl, Sessel kennt ihr nicht, oder? Gatsch: Matsch, Schlammiger Dreck. Kissen: Polster Schlag(obers): Sahne!!! Sauerrahm: Wie sagts Ihr da dazu?
Also... Kissen, Sessel und Sauerrahm (den nennen wir auch Sauerrahm - wie sonst? ) gibt's hier auf jeden Fall, ganz klar. "Marillen" steht häufig auch auf den Aprikosen im Glas oder ab und an auch auf Speisekarten in Cafés. Schlagobers sagt man hier nicht, ist aber bekannt... und ich nehme an, dass es Gegenden in Deutschland gibt, wo es auch benutzt wird, mit Sackerl ist's das gleiche.
Sandler und Gatsch sind die einzigen, die mir nichts sagen.
Hab gerade gehört das Ribiseln doch keine Johannisbeeren sind, sind wieder was anderes, K. A. wie die bei euch heißen.
Dann noch:
Ashanti -> Erdnüsse Topfengolatschn bzw. Topfentatscherl -> quarktasche Topfen -> Quark Dann gibts bei uns keine Pflaumen, nur Zwetschken Vogerlsalat -> Rapunzelsalat Verkehrter, Verlängerter, Brauner, Großer Brauner, Kapuziner usw. -> Sind alles Kaffeesorten Fleischkrapferl -> Bulletten (?) Faschiertes -> Hackfleisch
Also es gibt einen Unterschied zwischen Zwetschgen und Pflaumen und der liegt hauptsächlich in der Form. Leider kann ich mir das nie merken und bin auch gerade zu faul zum Nachgucken.
Nein, wir sagen zu Orangen fast immer Orangen, nur selten mal Apfelsinen. Das gleiche bei Grapefruit und Pampelmuse, ist beides ungefähr gleich verbreitet. Und Germknödel sind Germknödel - das würde ich schon eher als Eigennamen bezeichnen, jedenfalls käme ich nicht auf die Idee, die als "Hefeteigklöße" zu bezeichnen.
@Ray: Nein, eigentlich nicht. Bei den "Germknödeln" und den "Marillen" kann ich nicht beschwören, dass man das hier im Allgemeinen so sagt, sondern nur, dass es in meiner Familie durchaus üblich ist - mag aber auch daran liegen, dass wir jahrelang in den Osterferien nach Südtirol gefahren sind, wo es halt auch nur Germknödel und Marillen gibt.
Aber bei den Orangen, dem Sessel und den Kissen... das sind nun definitiv allgemeingebräuchliche deutsche Wörter.
Außerdem gab's auch eine ganze Reihe Wörter, bei denen ich nicht widersprochen habe... Sandler sagt mir gar nichts, Gatsch auch nicht (das heißt hier Pampelacke ), und so komische Kreationen wie 'schirch' habe ich auch noch nie gehört.
@rudy: Ach was... die Österreicher wissen einfach nicht, dass ihre Orangen bloß von den Deutschen geklaut sind.