2. Nennen Sie drei Flüsse, die durch Deutschland fließen!
3. Nennen Sie drei deutsche Mittelgebirge!
4. Wie heißt die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland?
5. Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland? Nennen Sie sieben Bundesländer und ihre Hauptstädte!
6. Nennen Sie drei Staaten, die an die Bundesrepublik Deutschland grenzen!
7. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um deutscher Staatsbürger zu werden?
8. Nennen Sie drei Gründe, warum Sie deutscher Staatsbürger werden wollen!
9. Was verstehen Sie unter dem Begriff "Reformation" und wer hat sie eingeleitet?
10. Welche Versammlung tagte im Jahr 1848 in der Frankfurter Paulskirche?
11. Die erste Republik mit demokratischer Verfassung in Deutschland wurde 1918 ausgerufen. Wie wird diese erste deutsche Republik genannt?
12. Wann ging diese erste deutsche Republik zu Ende?
13. In welchen Jahren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Deutschland eine Diktatur?
14. Wie hieß die damals herrschende Partei?
15. Erläutern Sie den Begriff "Holocaust"!
16. Wenn jemand den Holocaust als Mythos oder Märchen bezeichnet: Was sagen Sie dazu?
17. Erläutern Sie den Begriff "Existenzrecht" Israels!
18. Welches Ereignis fand am 20. Juli 1944 statt?
19. Was geschah am 8. Mai 1945?
20. Nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reiches" war Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Wer waren die vier Besatzungsmächte?
21. In welchem Jahr wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
22. Wie hieß der erste Bundeskanzler?
23. Was bedeutet "DDR"?
24. Welches Ereignis fand am 17. Juni 1953 in der DDR statt?
25. Was verstehen Sie unter dem deutschen "Wirtschaftswunder"?
26. Erläutern Sie den Begriff "Mauerbau" (1961 in Berlin)!
27. Welcher deutsche Bundeskanzler bekam den Friedensnobelpreis?
28. In welchem Jahr kam es zur deutschen Wiedervereinigung?
29. Nennen Sie die Bundesländer, die heute auf dem Gebiet der ehemaligen DDR existieren!
30. Der 9. November hat in der deutschen Geschichte eine besondere Bedeutung. Welche Ereignisse fanden statt a.) am 9.11.1938 und b.) am 9.11.1989?
31. Wo sind die Grundrechte der deutschen Staatsbürger festgelegt?
32. Wie heißt die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland?
33. In welchem Jahr ist sie in Kraft getreten?
34. Von wem geht in der Bundesrepublik Deutschland alle Staatsgewalt aus? Welche Vorteile ergeben sich daraus für die Bürgerinnen und Bürger?
35. Welches Recht schützt Artikel 1 der bundesdeutschen Verfassung?
36. Wie heißt das höchste gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland und wer bestimmt seine Mitglieder?
37. Unsere Verfassung garantiert Grundrechte. Nennen Sie vier!
38. In der Verfassung ist verankert, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Erläutern Sie diesen Grundsatz!
39. Einer Frau soll es nicht erlaubt sein, sich ohne Begleitung eines nahen männlichen Verwandten allein in der Öffentlichkeit aufzuhalten oder auf Reisen gehen zu dürfen: Wie ist Ihre Meinung dazu?
40. Wer kann in der Bundesrepublik Deutschland einen Antrag auf Ehescheidung stellen?
41. Beschreiben Sie den Grundgedanken der Gewaltenteilung!
42. Erläutern Sie den Begriff "Religionsfreiheit"!
43. In Filmen, Theaterstücken und Büchern werden manchmal die religiösen Gefühle von Menschen der unterschiedlichen Glaubensrichtungen verletzt. Welche Mittel darf der Einzelne Ihrer Meinung nach anwenden, um sich gegen so etwas zu wehren, und welche nicht?
44. In Deutschland gibt es eine gesetzliche Schulpflicht für alle Kinder und Jugendlichen. In welchem Alter beginnt die Schulpflicht, wann endet sie?
45. Was ist der Grund für die gesetzliche Schulpflicht?
46. Nicht immer sind Eltern mit dem Verhalten ihrer Kinder einverstanden. Welche Erziehungsmaßnahmen sind erlaubt, welche verboten?
47. Welche Möglichkeiten haben Eltern, die Partnerwahl ihres Sohnes oder ihrer Tochter zu beeinflussen? Welche Handlungen sind verboten?
48. Die Wahlen zu den deutschen Parlamenten müssen nach Artikel 38 der Verfassung - allgemein - unmittelbar - frei - gleich und - geheim sein. Erklären Sie diese Wahlgrundsätze!
49. Erläutern Sie den Begriff "Mehrparteienprinzip"!
50. Begründen Sie, warum die Wahlen in der ehemaligen DDR nicht unseren demokratischen Wahlgrundsätzen entsprachen!
51. Welche Parteien sind derzeit im Deutschen Bundestag vertreten? Nennen Sie mindestens drei!
52. Unter welchen Umständen können in der Bundesrepublik Deutschland politische Parteien und Vereine verboten werden? Würden Sie trotz eines solchen Verbots die Partei oder den Verein doch unterstützen? Unter welchen Umständen?
53. Was sind Bürgerinitiativen?
54. Nennen Sie zwei Interessenverbände aus dem Wirtschafts- und Arbeitsleben!
55. Wo finden die Parlamentssitzungen des Deutschen Bundestages statt?
56. Wie oft findet die Wahl zum Deutschen Bundestag in der Regel statt?
57. Wie heißt die Vereinigung von Abgeordneten einer Partei im Parlament?
58. Für die Abgeordneten in den Parlamenten gilt der "Grundsatz des freien Mandats". Was heißt das?
59. Was bedeutet die "Fünf-Prozent-Klausel" bei der Wahl zum Deutschen Bundestag?
60. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich mit Beschwerden und Vorschlägen auch an besondere Ausschüsse der Parlamente wenden. Wie heißen diese Ausschüsse der Volksvertretungen in Bund und Ländern?
61. Wie ist die Amtsbezeichnung des Staatsoberhauptes der Bundesrepublik Deutschland?
62. Was ist das Bundeskabinett?
63. Welche Amtsbezeichnung hat der deutsche Regierungschef?
64. Wie heißen die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland?
65. Wann und zu welchem Zweck wurden sie gegründet?
66. Deutschland ist ein Bundesstaat. Was bedeutet das?
67. Wie heißt die Vertretung der deutschen Länder auf Bundesebene?
68. Die Bundesrepublik Deutschland hat einen dreistufigen Verwaltungsaufbau. Wie heißt das unterste politische Gemeinwesen?
69. Wie lautet die Amtsbezeichnung der Regierungschefs der meisten Bundesländer?
70. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Rechtsstaat. Was bedeutet Rechtsstaat?
71. Die Rechtsordnung verbietet, privat Vergeltung zu üben oder das Recht auf eigene Faust durchzusetzen. Das Opfer einer Straftat darf an dem Täter keine Rache nehmen. Wem steht alleine die Strafgewalt zu?
72. Wie heißt das höchste deutsche Gericht?
73. Was ist unter der Unabhängigkeit der Gerichte zu verstehen?
74. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Sozialstaat. Nennen Sie drei Elemente der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland!
75. Wie heißt die politische Vereinigung der europäischen Staaten? Nennen Sie mindestens fünf Mitgliedsstaaten!
76. In welcher Stadt hat das Europäische Parlament seinen Sitz?
77. Bei welchen Wahlen können in der Bundesrepublik Deutschland EU-Bürger / -Bürgerinnen mitwählen?
78. Wie heißt das Organ der EU, das die Gemeinschaftspolitik plant und die Entscheidungen ausführt?
79. Welchem internationalen Verteidigungsbündnis gehört die Bundesrepublik Deutschland an?
80. Nennen Sie drei deutsche Philosophen!
81. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller gelten als Deutschlands berühmteste Dichter. Nennen Sie jeweils ein Werk der beiden Dichter!
82. Nennen Sie einen deutschen Literatur-Nobelpreisträger!
83. Welcher Deutsche komponierte in seiner 9. Sinfonie am Schluss die berühmte "Ode an die Freude"? Nennen Sie zwei weitere deutsche Musiker bzw. Komponisten!
84. Der deutsche Maler Caspar David Friedrich malte auf einem seiner bekanntesten Bilder eine Landschaft auf der Ostseeinsel Rügen. Welches Motiv zeigt dieses Bild?
85. In Kassel findet alle fünf Jahre eine der bedeutendsten Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst statt. Welchen Namen trägt diese Ausstellung?
86. Die Bundesrepublik Deutschland hat bedeutende Universitäten. Nennen Sie drei Universitätsorte!
87. Nennen Sie drei überregionale deutsche Tageszeitungen und zwei öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten!
88. Erläutern Sie den Begriff "Meinungs- und Pressefreiheit"!
89. Wenn jemand sagt: "Freie Medien sind ein unverzichtbarer Teil einer demokratischen Gesellschaft". Stimmen Sie dem zu oder nicht?
90. In den deutschen Kinos startete 2004 der Film "Das Wunder von Bern". Auf welches sportliche Ereignis nimmt der Film Bezug?
91. In welcher deutschen Stadt fanden letztmals die "Olympischen Sommerspiele" statt und von welchem Ereignis wurden sie überschattet?
92. Zum gesellschaftlich-kulturellen Bild der Bundesrepublik Deutschland gehören Sportarten und Sportler. Nennen Sie drei bekannte deutsche Sportler!
93. Was hat Johannes Gutenberg erfunden?
94. Welche Personen gelten in Deutschland als Pioniere des Automobilbaus? Nennen Sie zwei Namen!
95. Welcher deutsche Physiker hat mit seiner Entdeckung im Jahre 1895 die medizinische Diagnose bis zum heutigen Tag revolutioniert?
96. Was gelang dem deutschen Wissenschaftler Otto Hahn erstmals 1938?
97. Welcher deutsche Arzt entdeckte die Erreger von Cholera und Tuberkulose?
98. Welche Farben hat die deutsche Bundesflagge und wie sind sie angeordnet?
99. Wie heißt der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland und wann wird er begangen?
100. Wie heißt die deutsche Nationalhymne und mit welchen Worten beginnt sie?
"Alles wüsst ich nicht" ist gut gesagt, Ich hätte bei etlichen Fragen so meine Probleme. Frage mich ernsthaft was einigen er Fragen zu bedeuten haben... zum Glück muss unsereiner das nicht machen, sonst würde man noch ausgebürgert hier... so ein Schwachsinn... Aber naja wenn wir in Deutschland sonst keine Probleme haben, solche netten Tests sind doch was feines. Besonders die Fragen im letzten Drittel des Tests sind ja abartig... wer war Otto Hahn? Wer soll dieser komische Arzt gewesen sein und was hat er gemacht? Bei welchen Wahlen dürfen EU Mitglieder in Deutschalnd wählen??? Was hat das mit Einbürgerung zu tun?
Ich habe mir jetzt nicht genau alle Fragen durch gelesen, aber schon bei dem Teil, der irgendwie mit Erdkunde zu tun hat, hätte ich meine Schwierigkeiten gehabt. Prinzipiell finde ich es aber nicht falsch, wenn man bei seiner Einbürgerung auch etwas über das Land weiß, in das man eingebürgert wird. Nur 100 Fragen... puh...
Ja, Robert. Der ist aber doch relativ bekannt wegen der Robert-Koch-Institute. Und zumindest gehört haben sollte man von Otto Hahn eigentlich auch schon mal (als Deutscher, nicht als einzubürgernder Ausländer).
ZitatKommunalwahlen.
Unionsbürger dürfen in Deutschland außerdem auch bei Wahlen zum EU-Parlament wählen.
Ansonsten: Klar, alle Fragen wüsste ich jetzt auch nicht aus dem Stegreif und über die einzelnen Fragen kann man sich sicher streiten, aber prinzipiell finde ich solche Test so schlecht nun auch wieder nicht. Letztendlich sind die Fragen ja vorher bekannt, folglich führen die Tests im Wesentlichen wohl dazu, dass die Einbürgerungskandidaten vorher die entsprechenden Fakten auswendig lernen, was prinzipiell ja nicht schaden kann, ebenso wie der Nachweis von Deutschkenntnissen. (Und immerhin fragen sie doch eher nach Allgemeinbildung und nicht wie in Holland, wie lange eine Zugfahrt von Amsterdam nach Enschede dauert oder wie man Tee kocht.)
Allgemeinbildung über das jeweilige Land ist ja schö und gut, aber was bitte ist denn das?
Zitat84. Der deutsche Maler Caspar David Friedrich malte auf einem seiner bekanntesten Bilder eine Landschaft auf der Ostseeinsel Rügen. Welches Motiv zeigt dieses Bild?
85. In Kassel findet alle fünf Jahre eine der bedeutendsten Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst statt. Welchen Namen trägt diese Ausstellung?
Wissenschaftlich gesprochen: Häh?! Das hat mit Einbürgerung genausowenig zu tun wie äh... wie ich mit aktueller Chartsmusik. Dazu fällt mir gleich gar kein Vergleich ein. Muss man jetzt Kunstgeschichte studiert haben oder muss man sich darüber informieren, was in Kassel für Dorffeste veranstaltet werden? Ich bin sicher so ein altes Mütterchen das ihr zuhause am Hindukusch verloren hat, und zu Verwandten nach Deutschland zieht, hat nichts besseres zu tun, als sich mit zeitgenössischer Kunst auseinanderzusetzen.
Es geht bei den Fragen um Meinungen nicht so sehr, um die Meinung, sondern darum, ob die Antwort einen Demokraten vermuten lässt oder nicht. (Wobei ich mich Frage, wie dumm man sein muss um dann zu antworten "Wenn meine Tochter mit einem Mann losgeht, der mir nicht passt, schicke ich meinen Sohn sie umzubringen". Ich meine, wer den Test bestehen kann ist ja nicht ganz auf die Rübe gefallen und wird dann politisch sicher nicht in diese simplem Fallen latschen... )
Zitat84. Der deutsche Maler Caspar David Friedrich malte auf einem seiner bekanntesten Bilder eine Landschaft auf der Ostseeinsel Rügen. Welches Motiv zeigt dieses Bild?
85. In Kassel findet alle fünf Jahre eine der bedeutendsten Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst statt. Welchen Namen trägt diese Ausstellung?
*hüstel* Das sind zwei der Fragen, die ich ohne zu zögern beantworten könnte... bei mir hapert's mehr bei dem geschichtlichen Kram. (Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen. )
Nein, denn ich wüsste nicht, wie ich Frage 8 "Nennen Sie drei Gründe, wieso Sie deutscher Staatsbürger werden wollen" beantworten sollte. So wie Ostfriese bleibt, bleibe ich Bayerin.
Um ehrlich zu sein... mir fallen auch keine (drei) guten Gründe ein, warum ich unbedingt Deutscher sein wollte und nicht "eine andere westliche Demokratie" oder auch "mit viel mehr geld könnte man auch woanders sehr gut leben". Zumindest ist es schwer, ohne Nationalismus Gründe zu finden, warum "Deutschland" so viel besser ist als beispielsweise "Frankreich" oder "England". Sicher, hier und da hat ein Land Vorteile, dafür aber auch wieder Nachteile... die Frage ist schon recht schwierig, wenn man nicht von "woanders-land" kommt und sagen kann "Ich lebe hier nun schon so lange, da wirds mal Zeit."
Deutschland ist eins der europäischen Länder mit den vielfältigsten Landschaftsformen - Berge, Meer und platte Dünen, Steilklippen (womit wir wieder bei Caspar David Friedrich wären), Wald, Felsen, Seenplatten...
Deutschland ist das Land der Dichter und Denker und Erfinder und hat nettes Kulturgut.
Deutschland hat eine vergleichsweise gut funktionierende Demokratie, und Gesetze können auch noch nach ihrem Inkrafttreten vom Verfassungsgericht kontrolliert werden (ich habe letztens gelernt, dass das in Frankreich nicht geht ).
Das sind jetzt zwar vielleicht keine übermäßig guten Gründe, aber für so einen Test würde es sicher reichen.
ZitatGepostet von valacirca Nein, denn ich wüsste nicht, wie ich Frage 8 "Nennen Sie drei Gründe, wieso Sie deutscher Staatsbürger werden wollen" beantworten sollte. So wie Ostfriese bleibt, bleibe ich Bayerin.
Das macht mir ein klein wenig Angst ... Ostfriesen und Bayern haben was gemeinsam.
Mein Politiklehrer war ganz begesitert davon das ich die Fragen aus dem Test mithatte. Ich wussteim Vergleich zu den Leuten aus meiner Klasse noch recht viel, bei denen waren teilweise schon 3 Nachbarländer von Deutschland ein ernstes Problem.