Ich habt ja mit Sicherheit mitbekommen das im MOment wieder recht häftig diskutiert wird ob die Atomkraftwerke ins Ausland verkauft werden sollen. Was denkt ihr darüber ? Raus mit der Atomkraft aus Deutschland um sie dann anschließend von Atomkraftwerken die bei uns nicht laufen dürften, wieder einzukaufen ? Eure Meinung bitte :-)
Ich bin da zweigeteilter Meinung, da ich mehr oder weniger direkt davon betroffen bin (Hanau liegt knapp 10 km östlich von hier...)
Auf der einen Seite, sage ich: Bloss weg mit dem Mist... ...auf der anderen Seite, ist es egal, wo es hoch geht, ob hier oder im Ausland, die Verseuchung trifft uns so oder so... Doofe Sache das...
Wir konnten Zwentendorf ja noch verhindern, der Scheiß ist nur Temelin, machts da Krabum, lieg ich noch im „Würfle einen D20 auf Konstitution ob dir ein dritter Arm wächst oder nicht"-Gebiet.
Also, so makaber es klingt: Ein GAU in China würde uns nur bedingt betreffen... Bin mir irgendwie unschlüssig. Sicher, Atomkraft ist Mist, aber da wäre auch - ganz pragmatisch gedacht - das immer wieder auftauchende "wenn-wir´s-nicht-liefern-tut´s-ein-anderer"-Argument. China ist eben momentan DER Markt, da will keiner eine Gelegenheit verpassen.
1. China hat Atomtechnik und Atombomben, insofern ist das IMO kein Problem. Immer noch besser, als das das AKW hier verfault.
2. Die grossen deutschen Energieversorgen kaufen z.T. Atomstrom aus Frankreich ein, weil der billiger ist. Also ist das sowieso totale Heuchelei, wenn man sagt, dass Deutschland atomstromfrei werden soll.
3. Ich frage mich, woher die Energie kommen soll, wenn nicht mehr genügend Erdgas und Erdöl vorhanden ist. Falls man nicht das energieäquivalent des Ei des Kolumbus entdeckt, muss man sowieso wieder auf Kernenergie zurückgreifen.
Naja, eigentlich MUSS es ja deutsche Technik sein, denn die ist ja nach Ansicht vieler mit die sicherste. Also eher ein Argument dafuer ...
Die CDU kippt das ohnehin wieder und weltweit sind wir erst in ca. 200 Jahren soweit, dass es keine Alternative mehr ist (oder vier schnell aufeinanderfolgende Unfaelle).
Mit der politischen Situation in puncto AKW kenne ich nicht so gut aus. Allerdings bin ich Fördermitglied von Greenpeace und laut deren Aussage ist es schon möglich, ganz aus der Atomenergie auszusteigen und dafür Umweltenergien, wie Solar-, Wind- oder Wasserenergie zu verwenden. Ich persönlich würde das befürworten. Und Argumente wie: "Wie sieht das denn aus, wenn hier überall Windmühlen rumstehen", finde ich wenig stichhaltig (die AKWe sehen ja auch so viel besser in der Landschaft aus ). Die Umweltbelastungen, die durch die radioaktiven Stoffe anfallen, sind nun mal ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Man sollte auch daran denken, welche Folgen dies in 50 Jahren, wenn man nicht versucht, Alternativen zu finden.
Aber leider ist vieles davon noch Wunschdenken, da auch in dem Strom, den man sich ja irgendwie "mixen" kann, noch immer Atomstrom mit einfließt. Wirklich kontrollieren kann man es als Verbraucher nicht. Und wenn wir dann doch Atomstrom aus Frankreich beziehen, wundert es mich zumindest nicht. Aber schade finde ich es .
Ich bin jedenfalls dagegen, unsere ausrangierten Sachen in ein anderes Land zu verkaufen. Nach dem Motto: Wir wissen nicht mehr wohin damit, da drücken wir es einfach wem aufs Auge.
Naja ... Fakt ist, dass z. B. Chinas Wirtschaft waechst. Alleine bis 2008 haben die ein Investprogramm von 138 Mrd. US-$!
Dazu braucht es Energie.
Mit dem Energiemix wie von Greenpeace z. B. vorgeschlagen, ist das nicht zu machen. Mit dem vorhandenen, viel zu kohlelastig (und was fuer stinkiges Zeug).
Und das obwohl die Chinesen 1/6 ihrer Energie aus Wasserkraft gewinnen. 1.4 Mrd. Menschen sind halt nicht ohne kraeftig Energieeinsatz mal auf ein gewisses Niveau zu heben.
Und, ohne AKW's wird es schwer mit den Zielen des Kyotoprotokolls, denn da sind die nun mal konkurrenzlos 'sauber' im Bezug auf die Treibhausgase.
Ach da ist es doch schön das Österreich seinen (fast) kompletten Energieverbrauch durch Wasserkraft- und Speicherkraftwerke abdecken kann, herrlich nicht, kostet uns auch wenig
Dafür wird unser ehemaliges Kohle-Kaff noch mal zum Vorreiter für neue Energien...
Immerhin steht hier seit einer Weile der Blaue Turm, eins der Pilotprojekte für Gewinnung von Wasserstoff und Energie aus biogenen Reststoffen... nicht zu vergessen die Windrad-Anlagen.
Ich beneide ja die Norweger - die können sich nur mit Wasserkraft versorgen, und es bleibt noch was zum Export übrig. Das heißt, daß sie ihre beträchtlichen Erdölvorkommen alle exportieren können...
Naja ... aber das Schnee nicht fliesst sollte sowohl in der Ostmark wie im hohen Norden bekannt sein .
Auch sinkt die Niederschlagsmenge ... also ist einfach das 'Volumen' nicht da, um den Stromverbrauch zu decken (zumindest soweit ich das in Erinnerung habe).
Infos zum Energieverbrauch der Ostmark gibt es hier:
Je nach Industriestruktur etc. spielen die Haushalte eine grosse Rolle.
Aber tendenziell stimmt das schon, fuer Nordeuropa. Dann auch eher noch ein Grund, warum sie im Winter Nettoimporteuer sind (geringere Wasserkraft & erhoehter Bedarf).