Aber vor denen hätte ich auch Angst. Jaja, die Frangn... ich habe mich rechtzeitig aus der Ecke verabschiedet, um nicht so zu werden. (Gut, da waren meine Eltern der Auslöser dafür. Sie fanden es auch furchtbar.)
Also, meine Herkunft kann ich nicht verleugnen, auch wenn es schon 16 Jahre her ist, dass ich da gewohnt habe. Aber irgendwie ist das dort eine ganz andere Welt...*schauder*
Zu dem Thread hier: Der hat sich eh erledigt, oder? Äh, ich fußballungebildete habe natürlich keine große Ahnung, aber ist Dortmund nicht Meister geworden? Ich hoffe nicht, dass sich das Thema wieder in diese Richtung neigt, aber fragen muss ich trotzdem...
Du hast noch nie einen Leipziger wirklich sächsisch reden hören. Dagegen spreche ich perfektes Hochdeutsch. Undauch wenn Du es nicht glauben magst, man hört Dir an, dass Du aus Hessen kommst. Das kann man sogar z.T. aus Deinen Mails herauslesen.
Um hier noch etwas beizutragen, bevor ich mich WIRKLICH verabschiede: Ich finde auch, dass man bei den meisten Leuten schon anmerkt, woher sie kommen. Franken, Hessen, Nord- Badener gehören da ganz oben auf die Liste. (Und vielleicht die Oberbayern, ge, Aditú? )
Man hört es in der Tat jedem an, wo er herkommt. Obwohl es schon verblüffend ist: Wenn ich früher für längere Zeit bei den Verwandten meines Vaters, Gegend Aachen, war und zurückkam, habe ich den dortigen Dialekt angenommen. Auch meiner Freundin hört man an, dass sie Hessin ist/war, obwohl sie schon recht berlinert (sie wohnt seit etwas über einem Jahr dort).
Ganz unabhängig vom Fußball (@Venarin ) finde ich die Mittelfranken (z.B. Nürnberger, Erlanger, *brr*) und vielleicht noch die Fürther am allerschlimmsten.
Die kenne ich jetzt nicht so genau, von daher kann ich da nicht mitreden. Die einzige Gegend, die ich ein bißchen (aber nur ein ganz klein bißchen) besser kenne ist die drei Seen-Gegend, den Spitzingsee ins besondere.