Unser Sportlehrer war auch ein A****. In der Oberstufe hatten wir unsere Jahrgangstufe in zwei Kurse aufgeteilt. Man hatte die Wahl zwischen Basketball/Volleyball und Badminton/Hallenhockey. Und da ich Volleyball nicht ausstehen kann, habe ich das andere genommen. Leider stellte sich dann heraus, dass alle anderen schon jahrelang im Verein Badminton spielten und ich eine Niete war . Also hat mein Vater sich erbarmt und hat mit mir einen Badmintonkurs belegt, damit ich nicht ganz so schlecht abschnitt. Bei der Benotung sagte der Sportlehrer dann zu mir: "Ich sehe ja, dass Du geübt hast, deswegen bekommst Du auch keine 5, sondern nur eine 4. Und das auch nur, weil ich beide Augen zudrücke."
Und dafür habe ich mich in meiner Freizeit abgerackert. Da konnte man wachen, was man wollte: er hatte seine Lieblinge und die konnten für drei Monate einen Krankenschein haben und bekamen trotzdem noch eine 1.
Hockey haben wir in der ganzen Oberstufe genau zwei Mal gespielt. Dafür kam der blöde Lehrer im Sommer auf die Idee, dass es gut sein würde für uns, wenn wir alle ins Stadion runterlaufen und Hürdenlauf und Speerwerfen machen würden (beinähe hätte es beim letzteren einen tödlichen Unfall für ihn gegeben ).
Ich glaube, die meisten Sportleherer sind so... ich habe *grübel* so an die 6 genießen dürfen und von denen hatte jeder seine Lieblinge, 5 steckten voller sexistischer Anspielungen (der eine hat der einen oder anderen ab und zu "zufällig" auf den Hintern geklopft ) und drei bevorzugten Basketball oder Fußball und da natürlich nur die Jungs... Die Lehrerinnen dagegen bevorzugten hingegen so Sachen wie Gymnastik und Tanz (allerdings auch nur im getrennten Unterricht). Was sind nun wohl die psychologischen Voraussetzungen, diesen Beruf zu ergreifen?
Die Voraussetzungen würden mich auch mal interessieren . Ich finde, Lehrer werden dürfte man generell nur, nachdem es ein strenges Auswahlverfahren gegeben hat... so durch ein Mienenfeld laufen und so...
Ähm, letzteres nicht verallgemeinern... wenn das das allgemeine Auswahlverfahren wäre, gäb's mich gar nicht.
Aber Sportlehrer... puh. Ich musste in der Unterstufe immer abwechselnd Volleyball, Basketball, Badminton spielen (sechs Jahre lang NICHTS anderes) und in der Oberstufe dann das Kontrastprogramm in Form von Seilchenspringen, Bänderküren, Flamenco tanzen, Aerobic und - bitte festhalten - Modenschau vorführen.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich ein Jahr lang einen Sportlehrer hatte, bei dem die Mädchen genauso Fußball spielen durften wie die Jungen.
Also sexistisch kann ich nicht so unterschreiben, zumindest nicht aus eigener Erfahrung (den oben erwaehnten Typ kenn ich ... habe ihn aber nur in Vertretung 'erlitten').
Aber 'Uebergriffe' gab es bei uns nicht, alleine schon weil unser alter Rektor darauf geachtet hat, dass der getrennte Sportunterricht ab der 5. Klasse auch nur von jeweils Lehrerinnen und Lehrern gegeben wurde ... halte ich fuer sehr sinnvoll.
Aber was mich auch interessieren wuerde ... was sind die psychologischen Eingangsvoraussetzungen fuer Frauenaerzte ... !
*von meiner Ohnmacht wieder aufwache* Wie krank ist das denn?? Mit eigenen Klamotten oder mit, äh, professionellen?
Bei mir war Sport ab der 7. (?) getrennt und in der Kollegstufe dann wieder zusammen. Fand ich auch ganz gut so, war wesentlich spaßiger (und auch fordernder, härter, sich da durchzusetzen... außer in Volleyball ).
Die Voraussetzungen für Frauenärzte... äh... ich habe da noch keine schlechten Erfahrungen mit männlichen gemacht (mit weiblichen schon), also meiner ist weder lüstern, noch sexistisch oder anderweitig abstoßend... und der Vater vom Freund meiner langjährigsten Freundin, der uns drei Jahre lang immer von der Schule mit heimgefahren hat...
ZitatGepostet von SirMedrawtKane Bei uns ist es pflicht, dass es getrennten Turnunterricht gibt und dass die Lehrer immer gleichgeschlechtlich sind.
Ich würde jubeln wenn wir Fußball spielen würden. Wir dürfen -Zirkeltraining -Reck -Krafttraining -Laufen -ganz selten Ballsportarten
machen... nicht sehr aufbauend
@Argawaen: kann dir was besseres passieren?
Wir hatten nie getrennten Unterricht. Zum Fussball: Wenn du das ganze Jahr über zweimal die Woche Fußball spielst, kotzt es dich irgendwann nur noch an.
Zur Hyperaktivität: Ich weiß zumindest, dass mir was schlechteres passieren wird, falls wir uns jemals betrunken näher kommen sollten. Dann wird sie mir 100%ig beim nächsten Gespräch erklären, dass sie nur betrunken war und die Freundschaft nicht gefährden will. Und nach dem Gespräch werde ich mich umbrigen
Das und sich bei jemandem drüber auszuheulen hilft.
Aber die Situation wird bedenklich, ich musste mich vor wenigen Tagen dabei erwischen, wie ich laut "Die Gier"(hab den Text neulich mal gepostet) mitsingend am offenen Fenster saß
Schon seit Montag. Aber der will auch nicht den ganzen Tag von mir die Ohren vollgeheult kriegen(ok so schlimm ist es nicht, falls ihr das heuöen ernst nehmt). Also weiche ich jetzt teilweise auf euch aus
@Agarwaen: Solange du das Forum dabei nicht überschwemmst, ist das erlaubt.
@vala: Ja, wir fanden das auch alle ziemlich krank. Die gute Dame hat sowieso einen Hau (wir sind auch mal in einer Sportstunde "spazieren" gegangen, nicht etwa joggen oder walken, sondern wirklich spazieren ), aber die Idee übertraf alles bisher Dagewesene. Die Klamotten mussten wir uns irgendwie zusammenstellen oder teilweise selber basteln (wenn's denn sein muss vielleicht noch in Kunst oder so, aber in Sport??) und den ganzen Kram dann gruppenweise mit einer winzigkleinen Choreographie vorführen. War *extrem* sportlich das Ganze, wir haben uns während der sechs Wochen, die wir dafür hatten, vielleicht insgesamt eine halbe Stunde bewegt. (Ich hoffe, jemand hat jetzt Mitleid mit mir... )